Hirschberg 1813

Ansicht von 5 Beiträgen - 1 bis 5 (von insgesamt 5)
  • Autor
    Beiträge
  • #16146

    Ahnen-Forscher
    Administrator
      • Beiträge: 1319
      • ★★★★★

      Quelle: in der Zeitung „Der Bote“ veröffentlicht

       

      Logis-Veränderungen

      Nr. 1 vom 07.01.1813

      Einem geehrten Publikum zeige ich hiermit an, daß meine Wohnung von nun an in dem Hause des Herrn Manns-Kleidermacher Pittschiller, Nr. 95 Schulgasse ist.
      Kochinsky Klemptner

       

      Freiwillige Beiträge zur Landwehr-Errichtungs-Kasse

      Nr. 17 vom 29.04.1813

      Herrn Landrath Freiherrn von Bogten – 90 Rthtr. Rom. Münze, 80 Rthtr.und 10 Sgr. Courant.
      Herrn Kaufmann Gebauer in Schmiedeberg – 200 Rthtr. Courant
      Herrn Rücker, Gerichtsmann zu Cunersdorf – 50 Rthtr. Courant
      Herrn Tschentscher, Bleicher – 25 Rthtr. Courant
      Herrn D. Hausleutner, Hofrath – 24 Rthtr. Courant
      Herrn Stenker, Kupferschmidt – 100 Rthtr. Courant

       

      Possessions Veränderungen

      Nr. 1 vom 07.01.1813

      Den 04.12.1812, Kauf des Burger und Maurer-Gesellen Carl Benjamin Wolf, un das Haus Nr. 468 für 170 Rthlr.
      Den 08.12.1812 – Kauf des Burger und Coffetier Christian Ehrenfried Jentsch, um das Haus Nr. 106 B. für 1100 Rthlr
      Den 22.12.1812 – Kauf des Burger und Bäcker Johann Benjamin Hornig, um die Brodtbank Nr.305 für 601 Rthlr.

      Nr. 6 vom 11.02.1813

      Den 15.01.1813 Kauf des Bürger und Buchbindermeister Samuel Gottlieb Kampmüller, um das Haus Nr. 38 hiefelbst., für 1500 Rthlr.

      Nr. 18 vom 06.05.1813

      im Monat April zu Hirschber
      Den 6. Zuschreibung des Hauses Nr. 779 an die Tietzeschen Erben, für 530 Rthlr
      Den 9. Desgl. Nr. 657 an die Wittwe Thierse für 1200 Rthlr.
      Den 13. Desgl. Nr. 936 an die Wittwe Friebe geb. Wünsch für 520 Rthr.
      Durch Adjudication der Tuchmacher Aeltester Seidel das Haus Nr. 982 für 400 Rthlr.
      Den 27. Kauf des kgl. preuß. Major Herrn von Prittwitz um das Vorwerk Nr. 1004, Scheune Nr. 997 für 8500 Rthlr.
      Den 30. durch Adjudication die  vereh. Frau Becker Klose geb. Dittrich das Haus Nr. 507 für 800 Rthlr.

       

      Einpaßierte Fremde

      Nr. 1 vom 07.01.1813

      Herr Graf Wilhelm von Magni auf Eckersdorf in der Graffschaft Glaz, durchpassiert nach Magdeburg

      Nr. 3 vom 21.01.1813

      Den 19.01.1813 Herrn Kaufleute Lewin Sachs und Israel Herzfeld aus Glogau im weißen Roß. – Herr Kaufmann Hägelz aus Wien durchpassirt nach Berlin

      Nr. 4 vom 28.01.1813

      Den 21. Januar 1813 Herr Probst Scharffenberg aus Zöbten bei Löwenberg, im schwarzen Adler
      Herr Kaufmann Weilhaas aus Leipzig, im weißen Roß
      Herr Fähnrich Blum, in K. Dester Diensten, aus Brün, im Privatlogis

      Den 23. Januar 1813 Herr Kaufmann Töpfer und Herr von Reichenbach aus Waldenburg, im schwarzen Adler
      Herr Handlesmann Lüßner aus Braunau in Böhmen, im weißen Roß

      Nr. 5 vom 04.02.1813

      Im Weißen Roß
      Herrn Kaufleute Herzberg und Luettmann aus Koblin, im Herzogthum Warschau
      Herr Kaufmann Jacobowicz aus Warschau
      Herr Leinwandhändler Hempel aus Dittersbach
      Herr Burgermeister Fischer mit Familie aus Bunzlau

      In den 3 Kronen
      Herr Mechanikus Meier aus Potsdam

      In Privatlogis
      Herr Accis-Einnehmer Werder aus Köben
      Herr Landes-Aeltester v. Uechtritz aus Tschocha bei Marglissa

      Durchpassirt
      Herr Graf Wilhelm von Magnis aus Eckersdorf nach Breslau

      Nr. 7 vom 18.02.1813

      Im weißen Roß
      Herr Kaufmann Abraham Peiser aus Lissa
      Herr Oberamtmann Köhler aus Hartmannsdorf bei Landshut
      Herr Kaufmann Strenge aus Berlin
      Herr Guthsbesitzer Hahn von Steinkirchen bei Löwenberg

      Im Schwarzen Adler
      Herr Kaufmann Messerschmidt aus Neusalz

      In Privat Logis
      Herr Lieutenant v. Röder vom Garde-Jäger-Corps aus Breslau

      Nr. 8 vom 25.02.1813

      Im weißen Roß
      Herr Candidat Lenkh aus Greiffenberg
      Herr von Krzewsky, Lieutenant v. d. Genad ´armerie aus Schwiebus

      Im schwarzen Adler
      Herr Herzberg, Beamter, aus Zäsewitz bei Neumark
      Herr Handlungs-Commis Groß aus Leipzig

      In den 3. Bergen
      Herr Justitz-Commissarius Barzucki aus Goldberg
      Herr Feige aus Liegnitz

      Durchpassirt
      Herr Baron von der Reck aus Sachsen kommend
      Herr Albonico, königl. sächsischer Kriegs-Commissarius, von der Armee nach Dresden
      Herr Lieutenant von Symanski, Westphälischer Ordonnanz-Offizier, nach Landshut
      Herr La Fosse, Lazareth-Direktor, nach Sachsen
      Herr von Brietzen, Cammerherr, nach Sachsen
      Herr Müller, Kais. Franz Courier, von Breslau nach Dresen

      Nr. 9 vom 04.03.1813

      Im weißen Roß
      Herr Kaufmann Kolling und Herr David Lewi aus Breslau
      Herr Handelscommis Aschar Brück aus Breslau

      Im schwarzen Adler
      Herr Handelsmann Bischof aus Groß Walditz

      Durchpassirt
      Herr Cassenschreiber Lehman aus Warschau
      Herr von Foberg, königl. Sächs. Rittmeister
      Herr von Tiskus, Großh. Würzburgischer Lieutenant
      Herr Cämmerer John aus Landshut
      Franz Kais.Courier Griffant,
      Doktor Hanke von der Armee
      Herr von Watzdorf, königl. sächs. Major
      Herr von Merkel, königl. sächs. Lieutenant

      Nr. 10 vom 11.03.1813

      Im weißen Roß
      Herr Kaufmann Dorn, Herr Bäckermeister Kramer und Herr Öekonom Werner aus Landeshut
      Herr Lieutenant Suhm von der Gends´armerie
      Herren Lieutenants von Sachsen und von Leideng vom 1. Westpreuß. Infanterie-Regiment

      Nr. 13 vom 01.04.1813

      Im weißen Roß
      Herr Lieutenant von Lübtow, vom 2. Westpreuß. Infant. Reg. aus Sachsen
      Herr Graf v. Schöneich, Student, von Heidelberg

      Im schwarzen Roß
      Herrn Göhren und Ganzer, freiwillige Jäger, aus Goldberg

      In Privat-Logis
      Verw. Frau Doktor Knebel aus Görlitz
      Herr Pastell-Maler Pölert aus Baireuth

      Durchpaßiert
      Herr Kaufmann Windmüller aus Warrendorf im Großherzogthum Berg

      Nr. 14 vom 08.04.1813

      Im weißen Roß
      Herr Rittmeister, Baron von Brüstine, Cantonnement Zobten bei Goldberg
      Herr Rittmeister Fischer von der schwarzen Legion, Cantonnement Lauban

      In Privat-Logis
      Ruß. Kais. Hofrath, Herr von Klaproth aus St. Petersburg

      Nr. 17 vom 29.04.1813

      In Privat-Logis
      Herr Graf von Feramont aus Schlawe

      Durchpaßiert
      Herr Geheime Rath Krüger aus Breslau, nach Dresden
      Herr Staatsrath von Hippel, aus Berlin, mach Dresden
      Herr Lange, Doctor der Philosophie, aus Berlin, nach Dresden
      Herr Biester, gewesener Privat-Sekretair aus Berlin nach Dresden
      Herr von Demarsche, Capitain von der Landwehr, nach Schönau retour

      Nr. 18 vom 06.05.1813

      Im weißen Roß
      Herr Graf von Kayserling aus Breslau
      Herr Baron von Röll aus Löwenberg
      Herr Kaufmann Görcke aus Berlin
      Herr Gerlach, königl. Stallmeister aus Leibus

      Im schwarezn Adler
      Herr Schichtmeister Lehmann aus Löwenberg

      In Neu Warschau
      Herr Kunstbereiter Mecke aus Braunschweig

      In Privat.Logis
      Frau Majorin von Bentheim aus Neisse

      Durchpassirt
      Kaufmann Burgheim aus Glogau nach Löwenberg
      Frau Gräfin Bernsdorf aus dem Brandenburgischen, nach Löwenberg

      Nr. 20 vom 20.05.1813

      Im goldnen Löwen
      Herr Doctor Mediciná Siegward, aus Tübingen
      Demoiselle Caroline Wilhelmine Schmidt aus Berlin
      Herr Professor Peith aus Glogau

      In Privat-Logis
      Frau Geheime Bergräthin Laroche aus Berlin
      Frau Major von Vogelsang aus Löwenberg
      Frau Baroneß v. Altenstein aus Berlin

      #16337

      Ahnen-Forscher
      Administrator
        • Beiträge: 1319
        • ★★★★★

        Anzeigen

        Nr. 6 vom 11.02.1813

        Die am 4. dieses erfolgte glückliche, obschon gefahrvolle Entbindung, unserer Tochter Wilhelmine Gottschalk, von einem gesunden Mädchen, haben wir die Ehre unsern Freunden und Bekannten hierdurch ergebenst anzuzeigen
                                                                                                                  Herring und Frau

         

        Nr. 7 vom 18.02.1813

        Wenn sich ein anständiger Käufer zu meinem in Schmiedeberg sub Nr. 495 ererbten Grundstücke bestehend in einem Wohnhaus mit Hinter-Gebäude und Garten vorfinden sollte, so bin ich geneigt, dasselbe aus freier Hand zu verkaufen
        Hirschberg, den 17.Februar 1813                                                            Ernst Heinrich Hillmer

         

        Nr. 15 vom 18.04.1813

        Logie-Veränderung
        Ich wohne jetzt in dem Hause des Herrn Kaufmann Raupach am Ringe Hyp. Nr. 39
        Peltz

         

        Nr. 16 vom 22.04.1813

        Auch ohne Versicherungen vest überzeugt von der theilnehmenden Liebe meiner werthen Gönner und Freunde in und um Hirschberg zeige ich denselben hiermit die heute früh gegen 3 Uhr erfolgte rasche und glückliche Entbindung meiner Frau von einem muntern Knaben ganz ergebenst an, und epfehle den jungen Erdenbürger ihrer Gewogenheit
        Hirschber, 1813, d. 19. April                                                  Nagel

         

        Nr. 17 vom 29.04.1813

        Am 13. d. M. ist ein alter Mann, Johann Müller, der sich aus Mangel eines bestimmten Wohnorts, meistentheils zu Schreiderhau aufgehalten und sich mit Reparaturen alter Geigen abgegeben, hierorts plötzlich gestorben. Dessen Nachlaß besteht außer einigen zerlupten Kleidungsstücken, in 1 Rthlr. 8 ggr. Nom. Münze baarem Gelde, 3 alten Geigen und 1 alten Zitter, welche ihm wahrscheinlich zum Repariren gegeben worden sind. Die unbekannten Erben oder Eigenthümer werden daher aufgefordert, sich binnen 6 Wochen im hiesigen Polizei-Bürcou zu melden, woselbst diese Instrumente vorgezeigt, und nach erfolgter Legitimation sofort in Empfang genommen werden können. Nach dem Ablauf dieses Termins wird darüber anderweitig zum Besten der Armenkasse verfügt werden
        Hirschberg den 22.April 1813                               Das Königl. Polizei-Direktorium

         

        Nr. 19 vom 13.05.1813

        Dem Herrn Kaufmann Streithoff zu Warmbrun, sage ich für die mir übersandten 4 Stück neuen Hemde und 42 Stück Bandagen von tesp. 8/4 10/4 und 11/4 lang, hiermit meinen öffentlichen Dank. Die Erstern werde ich mit noch andern Beiträgen dem Schlesischen Husaren-Regiment überschicken, und die letztern habe ich bereits an den königl. Regierungsrath Herr Geier zu weitern gefälligen Besorgung an den Königl. Gneral-Stabs-Chirurgus der Armee Herrn Goerke abgegeben.
        Hirschberg den 10. Mai 1813              Der Polizei-Direktor. Reichard

         

        Nr. 20 vom 20.05.1813

        An freiwilligen Beiträgen für die Abgebrannten in Polnisch-Wartenberg sind heute eingegangen von:
        1. Herr Maler Reinhard 16 Ggr. Cour.
        2. Frau Kaufm. W. Länder 1 Rrhlr. Cour.
        3. Herr Kaufm.
        Peitz 1 Rthlr. Cour.
        4. Fr W.
        Sattler 16 Ggr. Cour.
        5.
        Herr Hillmer 1 Rthlr. Mze.
        6. Herr Rathsherr Heß 1 Rthlr. Cour.
        welche so wie alle weitern noch zu hoffenden Beiträge ihrer Bestimmung gemäß eingesandt werden sollen.
        Hirschberg den 19.May 1813                                    Stadt-Syndicus Müller

         

        Nr. 20 vom 20.05.1813

        Einen Hochzuverehrenden Publikum und allen hiesigen und auswärtigen geehrten Freunden unsers sel. verstorbenen Vaters, weil. Johann Christoph Rißmann, gewesenen Stadt- und Kreys-Chirurgus, Geburtshelfer, als auch Oberältesten des combinirten Mittels Hirschber Löwenbergschen Kreyses, derer Chirurgorum, statten wir tief betrübten Kinder den verbindlichsten Dank für die uns allgemein geschenkte Theilnahme an den für uns so frühen und schmerzlichen Verlust unsers guten Vaters ab. Er opferte sein Leben dem allgemeinen Wohl, und was man mit vollem Rechte sagen kann, für seine Brüder. Er ist nun hingegangen in die Wohnungen des Friedens, um auszuruhen von seiner Arbeit und den Lohn zu erndten, welcher seiner Thaten werthist. Aber groß ist die Wunde, welche uns geschlagen, und nichts kann sie lindern und uns aufrecht erhalten, als wenn wir hoffen dürfen, daß auch uns fernerhin diese Freundschaft und Gewogenheit zu. Theil bleiben möge, wobei wir nun zugleich denen resp. Kunden bekannt machen, daß sie fernerhin, jeder Zeit gehörig bedient werden sollen. Damit empfhlen sich nochmals ergebenst die hinterlassenen Kinder und Schwiegersohn.
        Hirschberg den 19.Mai 1813
        Carl Benjamin Gebauer, Chirurgus, als Schwiegersohn
        Christ. Henriette Gebauer geb. Rßmann
        Charlotte Caroline Rißmann
        Louise Wilhelmine Rißmann

        #16338

        Ahnen-Forscher
        Administrator
          • Beiträge: 1319
          • ★★★★★

          Schul-Anzeigen

          Nr. 12 vom 25.03.1813

          In dem heutigen Abiturienten-Examine sind

          Carl R. Wilhelm Erdmann von Salisch aus Zelling bey Freystadt
          Joh. Ernst Wilhelm Schubert aus Ober-Thomaswaldau bey Bunzlau

          geprüft und für bedingt tüchtig zur Universität erklärt worden
          Hirschberg, d. 17.März 1813
          Tietze, kgl. Comm-sarius      M. Letsch, Ephorus.                Körber, Rector

          Nr. 41 vom 14.10.1813

          D. 8 Sept. d. J. sind in Gemütsheit des Kgl. Edicts d. d. 12 Oct. 1812 die Abiturienten
          Friedrich August Lorenz aus Bunzlau
          Johann Carl Gottfried Krause aus Rudelstadt
          beide gesonnen in Breslau die Theologie zu studieren, geprüft, für bedingt tüchtig zur Universität erklärt und am Schlusse des Herbst-Exameus d. 6 Oct. öffentlich vom Gymnasio entlassen worden.
          Hirschberg d. 8 Oct. 1813
          Tietze, kgl. Comm-sarius      M. Letsch, Ephorus.                Körber, Rector

          #16339

          Ahnen-Forscher
          Administrator
            • Beiträge: 1319
            • ★★★★★

            Freiwillige Beiträge zur Bekleidung der Armee

            Nr. 40 vom 07.10.1813

            1. Frau Kaumannswittwe Neßler, ein paar Stiefeln
            2. Heern Justiz-Commissarius Lange, ein paar Stiefeln, ein paar wollne Socken
            3. Herrn Accise-Einnhemer Zingel, 12 paar wollne Socken
            4. Herrn Seiffensieder Zölisch, 1 Rthlr. Nom. Münze
            5. Herrn Destillateur Asch, 1 Rthlr., 8 SGgr. Nom. Münze
            6. Herr Gastwirth König, 1 Rthlr. N. M., auch 1 paar alte wollne Strümpfe, 1 Cattunjacke, 1 altes Hemde, ein altes Leines Tuch, zum Gebrauch für die Bicssirten im Lazareth
            7. Herr Kaufmann Heinrich, 1 callmuckner Mantel
            8. Herrn Schneider Weiß, 4 paar schwarz tuchne und 1 paar weisleinwandne Stifeletten
            9. Frau Wittwe Bürgel, 2 paar zwirne Socken
            10 Herren Gebrüder C. und S. Linckh, 2 paar Stiefeln

            Nr. 41 vom 14.10.1813

            11. Herrn Dessillateur Asch, 1 Paar Halbstiefeln
            12. Herrn Amtmann Schimbke von Fischbach, 2 Paar Halbstiefeln u. 3 Paar lange Zwirnstrümpfe
            13. Herrn Rector Körber, 1 Rthlr. N. M.
            14. Herrn Apotheker Tschörtner, 1 Paar Stiefeln, 1 getragner Czako u. 1 getr. Gardejägeruniform
            15. Herrn Kaufmann Brückner, 2 Paar Stiefeln, 6 neue Hemde u. 18 Paar floretgarne Handschuh

            Nr. 44 vom 04.11.1813

            16. Herrn Major und Creiß-Brigadier v. Wulfien, 22 Paar wollende Socken
            17. Herrn Kaufmann David Beer, einen schadhaften weistuchnen Rademantel, um von dem Tuch zu andern Bestimmungen Gebrauch zu machen
            18. Herr Schweizer Becker Gudenz, ein paar Soldaten-Schuhe
            19. Herrn Kaufmann Blasins, 8 Paar wollne Socken
            20. Herrn Justiz-Commissarius Hälschner, 6 Paar Socken
            21. Frau Thomann in Berbisdorf, 48 flanellne Leibbinden, 1/2 bis 5/5 Ellen breit und 1 5/8 Elle lang und leinen Bänder
            22. Herrn Destillateur Asch, von einem auswärtigen Freund erhaltenen Beitrag von 2 Rtlr. 18 Ggr. C. oder Nom. Mze. 4 Rtlr. 24 Sgr. 7 1/4 T.
            23. Jungfer Gerlach, 2 Paar wollne Socken
            24. Frau Senator Geier, 6 flanellene Leibbinden
            25. Frau Stadt-Gerichts-Assessor Ruths, 6 dergleichen Binden mit bunter Wolle umstochenmit leinen Bändern
            26. Frau Regierungs-Räthin Oswald, 6 dgl.
            27. Herrn Cämmerey-Rendant Kluge, einen getragnen Calmck-Mantel mit scharzen Felbel-Ausschlag
            28. Frau Kaufmanns-Wittwe Walter, 2 P. wollne Socken
            29. Herrn Pästor Hoppe in Tiefhartmannsdorf, 2 Paar wollene Socken
            30. Herr Kaufmann Dittrich, 4 Paar wollene Socken
            31. Herr Kirchenwächter u. Handelsmann Dittrich 4 Paar wollene Socken
            32. Herr Kämmerei -Rendant Kluge, 2 Paar wollene Socken
            33. Herr Kaufmann Heyden, 2 Paar wollene Socken

            Nr. 45 vom 11.11.1813

            34. Herrn Hofrath Hausleutner, 12 flanellne Leibbinden, und ein fast neuer tuchener Mantel
            35. Herrn Kaufmann Friedrich Ludw. Baumert, 6 flanellene Liebbinden, 1 Parr gebrauchte Stiefeln, 1 getragner Ueberrock zu Handschuhen
            36. Frau von Buchs, 6 neue Hemde
            37 Frau Pastor Friebe, 1 lederner Leibgurt, 3 Paar Handschuhe, 1 Schlafmütze, 1 Paar Zwirnstrümpfe
            38. Herrn Schullehrer Alert, 2 Paar wollne Socken
            39 Frau Pastor Glaubitz, verschiedne Tuchflecke
            40. Herrn Kaufmann und Bürger-Garde Obrist Werner, 12 flanellne Leibbinden
            41. Herrn Kaufmann Schreiber, 1 Betttuch und ein neues Hemde, 3 Paar neue gestrickte wollne Handschuh, 1 Rthlr. N. Münze

            Repartirte wollne Socken haben unentgeldlich gegen
            Herr Lederhändler Leydecker, 8 Paar
            Herr Kaufmann Fr. L. Baumert, 4 Paar
            Herr Waagemeister Böhm, 3 Paar
            Herr Mangler Klein, 2 Parr
            Herr Stadtger. Canzellist Jurock, 2 Paaar
            Herr Postsecret. Meißner, 3 Paar
            Herr Kaufmann Schreiber, 4 Paar
            Herr Justiz-Commiss. Tietze, 6 Paar, 12 Ellen Tuch
            42. Herrn Regierungs-Rath Oswald, 2 Paar wollne Socken, 1 P. getragne Stiefeln und 1 getragnes Hemde
            43. Frau Hensel, 4 P. gestrickte wollne und gefütterte Handschuh
            44. Frau Wittwe Klein, 6 flanellne Liebbinden mit leinen Bändern
            45 Frau Kaufmann Raupbach, 6 dito.
            46 Dienstmädchen Johanna Krebs, 2 P. gestrickte weiswollne Handschuh
            47 Herrn Justiz Director Hälisch in Hersdorf, 3 P. warme Schue und einige Zeug zu Handschufutter
            48. Frau Kaufmann Wittwe Länber, 3 P. wollne Socken
            49. Herrn Kaufmann Leßmann, 2 P. gestrickte wollne Handschu
            50. Herrn Schweizer Becker Gudenz, 2 P. dito.
            51. Frau Director Friderici, 2 flanellne Leibbinden mit Bändern
            52. Frau Organist Kahl, 4 dito.
            53. Herr Stadtgerichtsassessor Stuths, dito und 20 P. neue tuchne mit Flanell gefütterte Handschuh
            54. Herr Raths-Registrator Hertel, 2 P. dito neue Handschuh
            55. Herrn Kaufmann Mäntler, ein neuer Haarzeugner im Rücken gefütterter Mantel
            56. Herrn Privatlehrer Fluge, 4 getragner Ueberrock zu Handschuhen
            57. Frau Pastor Glaubitz, 2 Rthlr. Courant

            Repartirte wollene Socken haben unetgeldlich gegeben
            Herr Schullehrer Alert, 4 Paar
            Herr Koch Lempart, 2 Paar
            Herr Privatlehrer Fluge, 3 Paar

            #16340

            Ahnen-Forscher
            Administrator
              • Beiträge: 1319
              • ★★★★★

              Anzeigen

              Nr. 38 vom 23.09.1813

              Da ich Willens bin, mich wieder mit Putzmachen, Mähen und dergleichen Arbeiten zu beschäftigen, so bitte ich ein geehrtes Publikum, mir gütigst Arbeit zukommen zu lassen, damit ich mir und meinen drei unerzogenen Kindern nothdürftig das Brodt verdienen kann. Auch nehme ich wieder Mädchen zum lernen an.
              Hirschberg, den 21sten September 1813                 Friederike Nonne, geb. Krause

              Nr. 39 vom 30.09.1813

              Verschiedene Vorfälle nöthigen mich öffentlich bekannt zu machen, daß wer auf meinen Namen, ohne Handschrift von mir, etwas borgt, keine Bezahlung erhält.
              Hischberg,den 29. September 1813                  Christian Ehrenfried Fritsch, auf der Langgasse Nr. 68

              Nr. 40 vom 07.10.1813

              Da ich die bishero noch unter meinen Namen fortgeführte Zitz-Cattun-Fabrick nunmehro förmlich meinem altesten Vetter Michael Hutter überlassen habe, so ermangle ich nicht, bei dieser öffentlichen Anzeige zugleich meinen hochgeschätzten Freunden für das mir durch Ihre gütige Aufträge durch eine lange Reihe von Jahren bewiesene Vertrauen meinen herzlichsten Dank ergebenst abzustatten, mit der höflichsten Bitte, dasselbe auch ferner hin auf meinen vorbenannten Vetter geneigst übergehen zu lassen.
              Hirschberg den 7ten October 1813                          Johann Jacob Hutter

              Nr. 44 vom 04.11.1813

              Ich wohne von nun an wieder in dem Hause meines Bruders, No. 244 in der Weißgerber-Laube, woselbst auch mein Waaren-Lager sich befindet, und empfehle mich einem geehrten Puublikum damit
              Mariane Beer

              Nr. 47 vom 25.11.1813

              Ganz sanft entschlummerte einem seligen Erwachen entgegen heute früh um 5 Uhr unsere gute, edle, fromme Mutter, Frau Louise Friederike Minor, geb. Heller, Wittwe des verst. Kaufmann Jacob Minor zu Gottesberg,. Ein bösartiges Nervenfieber zerschnitt den Faden ihres thaten und leidensreichen Lebens im 47. Jahre ihres Alters. Selig Vollendete, Mann und Kinder, und Enkel, unaussprechlich sie liebend und von ihr geliebet, feiern in Eden ihren Heimgang mit Jauchzen, wir die Gebeugten, an ihrer Leiche mit Thränen. Unauslöschlich ist ihr Andenken in unser Herz gegraben. Theure Freunde-nah und fern. Wir glauben an Eure innige Theilnahme auch ohne Eure ausdrückliche Versicherung.
              Hirschberg, 1813, d. 24. Nov.
              F. Nagel
              Sophie Nagel, geb. Minor in ihrem und ihrer sieben   Geschwister Namen

            Ansicht von 5 Beiträgen - 1 bis 5 (von insgesamt 5)

            Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.