Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen (VFFOW)
http://www.vffow.de/default.htm
Persönlicher Eindruck: 95% Ost-, 5% Westpreußen.
Familienforschung in Westpreußen
http://www.westpreussen.de/index.php
Hervorragend gepflegte Seiten mit Datenbank
Das Posen Projekt: Durchsuche die Datenbank mit Eheschließungen
http://bindweed.man.poznan.pl/posen/search.php?lang=de
Telefonbuch Polen
http://www.phonebookofpoland.com/
Index der polnischen Ehen bis 1899
http://www.przodkowie.com/metryki/en.php
Standesamt I Berlin
http://www.berlin.de/standesamt1/urkunden//index.html
Landesarchiv Berlin – Das Staatsarchiv des Landes Berlin
http://www.landesarchiv-berlin.de/lab-neu/home.htm
Archiwum Panstwowe Toruni (Thorn)
http://en.torun.ap.gov.pl/index.php?show=zasady
Archiwum Panstwowe w Olsztynie
http://www.olsztyn.ap.gov.pl/
Archiwum Panstwowe w Poznaniu (Posen)
http://www.poznan.ap.gov.pl/
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA)
http://www.gsta.spk-berlin.de/besuch_kontakt_6.html
Historisches Archiv der Diözese Thorn
http://www.archiwum.diecezja.torun.pl/
Eutiner Landesbibliothek
http://www.lb-eutin.de/
Oberschlesisches Landesmuseum
http://www.oberschlesisches-landesmuseum.de/de/digitale-bibliotheken-in-polen/101-digitale-bibliotheken-in-polen.html
geshorteter Link: http://goo.gl/dxi2E
Bildarchiv Ostpreußen
http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/
Geneteka genealodzy Polen
http://www.geneteka.genealodzy.pl/
Archiwa Panstwowe
http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/pradziad.php?l=en&miejscowosc=Z%FCllchow&gm
geshorteter Link: http://goo.gl/cMW6d
Fred (Drießen)
http://genwiki.genealogy.net/Benutzer:Driessen
(genealogische Visitenkarte bei CompGen)</p>
Archive in Polen (Webseite der Polnischen Botschaft)
http://www.berlin.polemb.net/index.php?document=1085
Deutsches Historisches Institut in Warschau, Bibliothekskatalog
http://www.dhi.waw.pl/de/virtuelle-bibliothek/bibliothekskataloge.html
Landkreis-Deutsch-Krone
http://landkreis-deutsch-krone.de/index.html und
http://landkreis-deutsch-krone.de/lebehnke/index.html
Studienstelle Ostdeutsche Genealogie
http://www.studienstelleog.de/
Gemeinschaft evangelischer Ostpreussen
http://www.gemeinschaft-ev-ostpreussen.de/
Digitalisierung der Amtspresse Preußens
http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/amtspresse/?file=11614109/1
Adressbuch für Insterburg mit Abbauten Insterburg
http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/617533
Kreisgemeinschaft Insterburg
http://www.insterburger.de/
Amtsblatt der Regierung in Potsdam
geshorteter Link: http://goo.gl/ugHKv
Die Matrikel und die Promotionsverzeichnisse
http://pbc.gda.pl/dlibra/publication?id=6290&from=plannedpubs&dirids=1
Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa
http://www.vifaost.de/
Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung
http://www.hiko-owp.de/
Historische Zeitungen auf Mikrofilmen
http://home.arcor.de/fritigern/ostpreussen/ztg/ZtgenM.htm#0
Verein für Familienforschung in Westpreußen
http://www.ptg.gda.pl/
Mögen die Links von Nutzen sein, Teil III wird folgen.
Freundliche Grüße,
Fred (Drießen)
http://genwiki.genealogy.net/Benutzer:Driessen
(genealogische Visitenkarte bei CompGen)</p>
Kulturreferat für Westpreußen
http://www.kulturreferat-westpreussen.de/
Westpreußen online
http://www.westpreussen-online.de/index.html
Die Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher
http://www.agoff.de/index.htm
Westpreußen – Archiv (private Seiten)
http://www.westpreussen-archiv.de/
Ostpreußen-Portal
http://www.ostpreussen.de/
Ostpreußenseiten
http://www.ostpreussen.de.vu/
Historische Masurische Vereinigung
http://www.historische-masurische-vereinigung.de/
Stolper Heimatkreise
http://www.stolp.de/landkarten_uebersicht.html
Kreis Bütow, Pommern, Deutschland
http://buetow-pommern.info/
Salzburger Verein
http://salzburger.homepage.t-online.de/krch-bch.htm
Verein für Familienforschung in Polen und Wolhynien
http://www.sggee.org/deutsch/about_us_ger/who_ger.html
Polnische Genealogie
http://www.wtg-gniazdo.org/wiki.php?page=Info_Deutsch
Der Bessarabiendeutsche Verein
http://www.bessarabien.de/index.htm
Ende (vorerst)
Ergänzungen könnt ihr mir gerne zum Eintrag zusenden.
Auch Info´s über „Tote Links“ nehme ich gerne zur Korrektur an.
Nachtrag:
30.12.2011
Ahnenforschung in Polen
http://ahnenforschunginpolen.eu/blog/
Mit kostenlosen Antragsformularen für Urkunden in polnischer Sprache
Freundliche Grüße,
Fred (Drießen)
http://genwiki.genealogy.net/Benutzer:Driessen
(genealogische Visitenkarte bei CompGen)</p>
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.