Kildehnen

Eine Sammlung von Dokumenten, Aufzeichnungen und Daten für das Kirchspiel Eichholz aus dem Nachlass von der Ahnenforscherin Karin Rauschning

stadtplan-kildehnen

Amtsbezirk: Eichholz, Amtsvorsteher: Lange, Königlich Gehdau, Gemeindevorsteher: Otto Groß, Kirchspiel: Eichholz, Landjägeramt: Lichtenfeld, Postanstalt: Lichtenfeld.

grenzt nördlich an kölmisch Perbanden, Müngen, adlig Mühlenfeld – südlich an die kölmische Ortschaft Schlepstein – westlich an das kölmische Gut Weisels – östlich an die Dörfer Lichtenfeld und Eichholz

- 12 ½ Hufen, 1491 wird es Peter Dolkemitte verliehen, - kurz nach 1604 werden zwei kölmische Erbe gebildet
- 1681 2 Freie: Peter und Hans Tolkemitt zusammen 12 1/2 Hufen weshalb der Ort auch öfer Tolkmitten heißt
- es wurde zwischen den Nachkommen von Peter Tolkmit und denen seines Bruders Christoph Tolkmit geteilt
- Am 14.5.1717 übergab Marie Lange, die Witwe Christoph Tolkmit, (Nachkomme Peter Tolkmit) ihrem jüngste Sohn Johann Tolkmit (+ 8.9.1760)
-1717/18 Hanß Handtel undt Hanß Tolckmith in Kildehnen besitzen jetzo selbte 12 Huben 15 Mo, soll geben: 24 gr. 6 pf. Einnahm Geldt an Uhrkundt Cöll. Pfennigen undt Wachs von Cöllmern undt Freyen. (Einwohnerliste 2 S.186)

Der kölmische Bauernhof Kildehnen Nr. 1 blieb bis 1797 - fast 200 Jahre lang - in den Händen der Tolkmit, kam dann durch Heirat an die Kölmerfamilie Roß aus Bartken. Das Geschlecht der Tolkmit ist preußischen Ursprungs und tritt bereits in der Ordenszeit auf. Es hat eine besonders große Verbreitung und Bodenständigkeit gezeigt. / Emil Johannes Gutzeit

Kildehnen I 6 Hufen (No 1 und 2),

1878: August Roß, dann Robert Roß

welches an seinen Sohn Christoph überging, dessen Witwe Elisabeth, geb. Tolkmitt am 25. Juni 1774 mit ihren Kindern teilte. - Ihr Sohn Chistoph übernahm die Wirtschaft, welche dessen Ehefrau Marie geb. Tolkmitt am 10. Januar 1797 an ihre Tochter Anna vererbte, die Friedrich Roß aus Bartken heiratete und in Gütergemeinschaft mit ihm lebte.
- Friedrich Roß verkaufte 1840 für 4000 Thlr. an seinen Sohn Johann Jacob und dessen Ehefrau Wilhelmine geb. Möck, unter Abfindung seiner Geschwister Friedrich und Regine.
- Johann Jacob Roß u. seine Ehefrau setzten ihren mit Amalie Lange verehelichten Sohn August lt. Überlassungsvertrag v. 27.4.1878 als Erben von Kildehnen I ein.
Der Hof Robert Roß war seit 1491 im Besitz der Familie Tolkmitt / Roß, und ist somit einer der wenigen Höfe des Kreises, die mehr als 400 Jahre im Besitz einer Familie waren.

Mein Hof Kildehnen

von Robert Roß
Bis zur Bahnstation Lichtenfeld waren es 2,5 km, zur Stadt Mehlsack 10 km, zur Molkerei Hasselberg 4 km. Die Hoflage war günstig, der Wald lag an der äußersten Nordwestecke. Durch die Ortschaft floß ein Bach von Klein-Steegen kommend, der den Weidegärten reichlich Wasser lieferte.
Der Hof hatte eine Größe von 126,77 ha und war wie folgt gegliedert: 70 ha Acker, gesunder Mittelboden, 7,5 ha Wiesen, 17,5 ha Weiden, 28 ha Wald, der Rest Wasser, Gärten, Wege und Hofanlage. Es war zur Göße reichlich Wald vorhanden, obgleich durch Rodung und Umbruch in den letzten 15 Jahren 6 ha Ackerland geworden waren.
An erster Stelle lag die Herdbuchzucht. Auf Auktionen wurden zufrieden stellende Preise erzielt. Es war deshalb beabsichtigt, weitere 10 ha Grünland neu anzusäen, um 10 Kühe mehr halten zu können. Der Boden zeigte nach Mitscherlichversuchen im wesentlichen nur einen Bedarf an Phosphorsäure auf.
Der Viehbesatz war im Februar 1945 folgender: 18 Pferde und Fohlen (eingetragen bei der Kaltblutgesellschaft Königsbert), 60 Rinder, davon 29 Herbuchkühe, 20 Schweine, 11 Schafe und 100 stück Geflügel. Vom Jahre 1894 ab wurde der gesamte Hof auf einer höher gelegenen, günstigeren Stelle neu aufgebaut. Die Gebäude waren deshalb neu und praktisch eingerichtet. Moderne Maschinen und Geräte wie Trecker, Binder, Presse, Gebläse usw.waren vorhanden.
Ich selbst mußte am 9. Februar 1945 innerhalb von zwei Stunden die Heimat verlassen. Kurz vor Kolberg wurde mein Treck, dem natürlich sämtliche Gefolgschaftsmitglieder angehörten, von den Russen überrollt. Sämtliche Urkunden und Andenken sind verlorengegangen. Aus: Bloech, Dr. Hans (Herausgeber) Ostpreußens Rinder u ihre Zuchtstätten“ 1974

Kildehnen II (Nr.3-4)

1894: Rudolf Lange, dann Karl Groß

- Nach Actum Kildehnen, 25. 11. 1737, findet sich dort ein eingeheirateter Johann Hantel - Nach dessen Tod (Mitte August 1760) geht sein Nachlaß an seinen Sohn Friedrich (gestorben am 5.1.1782) über, dessen Witwe Marie geb. Hantel mit Johann Lange wieder verehelicht, ihrem Sohn Johann Lange am 11.11.1810 Kildehnen (3-4) für 4000 Thlr. verkaufte, welches dann von dessen Sohn Carl und Georg eigentümlich angenommen und titulis possessionis auf Grund des allegirten Erwerbsdokuments ex decreto vom 3. November 1881 berechtigt worden und nach dessen ohne Testament erfolgten Tode am 8. Mai 1877 an seine Witwe Dorothea geb. Möck, welche mit ihm in Gütergemeinschaft gelebt und bis zu ihrem Tode (15. März 1894) mit ihren Kindern zusammen gewirtschaftet hat, übergeht, deren einziger Sohn Rudolph unter Teilung mit seinen 4 Schwestern, denen je 18600 Mk. als Elternerbteil zufallen, Kildehnen für 74400 Mk. übernimmt.

Der Hof Kildehnen Nr. 2 ging 1705 ebenfalls durch Heirat an das Geschlecht Hantel über, das den Hof nach etwa achtzigjährigem Besitz an die Familie Lange aus Kölmisch-Gedau weitergab durch Erbnachfolge. Die Familie Lange war hier bis kurz vor dem ersten Weltkrieg ansössig. Der Hof wurde 1911 von der Familie Groß erworben. Sein letzter Besitzer war Karl Groß.

Bild rechts: Geburtstagsfeier bei Karl Groß 1919

Einwohner von Kildehnen im Kreis Heiligenbeil 1926

Familienname A bis Z
- Richard Domnowski, Deputant in Kildehnen S98r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Karl Groß, Gutsbesitzer in Kildehnen II. S98r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Otto Groß, Rentier in Kildehnen S98r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Karl Gutzeit, Kutscher in Kildehnen S98r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Richard Hantel, Deputant in Kildehnen S98r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Friedrich Hohmuth, Melker in Kildehnen S98r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- August Kinder, Deputant in Kildehnen S98r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Wilhelm Marter, Deputant in Kildehnen S98r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Paul Orlich, Melker in Kildehnen S98r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Albert Radtke, Deputant in Kildehnen S98r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Friedrich Ritter, Rentner in Kildehnen S98r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Fritz Ritter, Deputant in Kildehnen S98r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Robert Roß, Gutsbesitzer in Kildehnen I. S98r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Amalie Roß, Rentiere in Kildehnen S98r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Gustav Schirmacher, Rentner in Kildehnen S98r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Fritz Schönfeld, Deputant in Kildehnen S98r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Otto Schröder, Deputant in Kildehnen S98r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Friedrich Thal, Deputant in Kildehnen S98r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926

online Genealogy


Neuigkeiten der Kategorie Kildehnen