Antwort auf: 1824 – Vermischtes aus Görlitz und Umgebung

Startseite Foren Forschungsgebiet Sachsen 1824 – Vermischtes aus Görlitz und Umgebung Antwort auf: 1824 – Vermischtes aus Görlitz und Umgebung

#14591

Ahnen-Forscher
Administrator
    • Beiträge: 1321
    • ★★★★★

    Nr. 26 vom 01.07.1824

    Der Seminarist, Herr Arnold, ward Schullehrer -Gehülfe in Thiemendorf, Laubanschen Krieses

    Am 15. Juni starb im Stift Joachimstein bei Radmeritz dasß Stiftsfräulein Charlotte von Salza, aus dem Hause Wingendorf, im 67sten Jahre

    Zu Marklissa starb am 26. Juni der königl. preuß. Commerzienrath Herr Johann Christian Lindner, in dem hohen Alten von 82 Jahren.

    Am 21. Juni brannten die Wohn- und Wirtschaftsgebäude des Gärtner Gottfried Schwarze zu Großbiesnitz, Görlitzer Kreis, gänzlich ab.

    Der aus Klingewalde gebürtige Müller-Lehrling Jacob Hartmann zu Ludwigsdorf, Görlitzer Kreis, wurde von seinem Meister am 21. Juni auf die Wiese ins Heu geschickt und da er sich Abends nicht wieder einfand, gesucht, aber weiter nichts gefunden als seine Kleidung am Ufer der Neiße. Die Vermuthung, daß er beim Bade den ertrunken, hat sich auch bestätigt, denn sein auf Leichnam wurde am 25sten zu Oberzodel in der Neisse gefunden und herausgezogen.

    Am 25. Juni fand man zu Friedersdorf, Görlitzer Kreis, den dasigen Einwohner Gottfried Lange bei der Windmühle des Bauer Berndt entseelt. Wahrscheinlich ist er von dem Windmühlflügel erschlagen worden. Der Verunglückte hinterläßt eine Witwe und 4 Kinder in dürftigen Umständen.

    Aufgefordert durch mehrere achtbare Personen und zur Hülfe der leidenden Menschheit beizutragen, finden sich die Unterzeichneten verpflichtet, hiermit es zur allgemeinen Kenntniß zu bringen: daß der George Becker aus Diehsa, der bis zu seinem 21sten Jahre zwar völlig gesund, nach starker Erkältung im Jahre 1823 aber völlig gelähmt und von dem Amts-Chirurgus zu Diehsa für icurabel erklärt wurde, zu Anfang September des vergangenen Jahres, mit den heftigsten gichtischen Schmerzen behaftet, die Heilquelle, das Herrmannsbad bei Muskau besuchte und nach dem Gebrauch von zwölf Bädern, wo er wieder in seine Heimath zurück kehrte, nicht nur täglich zunehmende Besserung empfand, sondern erst den Gebrauch der Arme und gegen Martini auch den der Füße wieder erhielt, so daß er am Stock herum gehen konnte und endlich gegen Ende Januar 1824 sich schon wieder stark genug fühlte, alle häuslichen Arbeiten und namentlich die des Dreschens zu verrichten.
    Diehsa im Rothenburger Kreise, Regierungsbezirk Liegnitz, den 21. Juny 1824 – Klauser, W. Inspector, Ihle, Chirurgus, Johann Chöne, Richter, Gottlieb Himpel, Gemeindeältester

    Bekanntmachung
    Unterzeichneter empfiehlt sich andurch zum Verkauf von verschiedener wohlriechender Seife, mehrerer Sorten wohlriechender Wasser, Broderie und Eau de Loungne – Philipp Sallmann in Muskau in Nr. 10 wohhaft

    Bekanntmachung
    Unterzeichneter giebt sich die Ehre ergebenst anzuzeigen, daß er seinen neuen Gasthof- zur Stadt Berlin – am hiesigen Markte gelegen, eröffnet- und bietet um gemeigten Zuspruch. Er wird es sich zur Pflicht machen, durch prompte und reelle Bedienung die Zufriedenheit derer Herren Reisenden zu erhalten.
    Muskau, den 20. Juny 1824      Friedrich Reich

    Nr. 27 vom 08.07.1824

    Ein wo möglich unbeweibter Verwalter von gesetzten Jahren, der gute Zeugnisse aufzuweisen hat und dem Trunke nicht ergeben ist, mächst öconomischen Kenntnissen auch Gewandheit besitzt, daß er zu Revidirung von Wirthschaften und zu andern Geschäften gebraucht werden kann, kann sogleich eine Anstellung finden. Nähere Auskunft ertheilt mündlich oder auf portofreie Anfragen der Herr Apotheker Schür in Reichenbach bei Görlitz

    Von dem Buche : „Der Andacht gewidmete Morgenstunden“ sind noch einige Exemplare bei dem unterzeichneten Verfasser zu bekommen.
    Görlitz, am 6. Juli 1824      M. Sintenis, Suddiaconus

    Bücherauctions-Anzeige
    Es soll Montags, den 26. dieses Monats und folgende Tage früh von 9 bis 12 und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr eine Sammlung Bücher verschiedenen Inhalts, z. B. theol., philol., öconom., chym., alchymist., chirurg., medicin., für verschiedene Künstler Lesebücher und andere mehr, aus dem Nätherschen Nachlaß in meinem Brauhofe sub. No. 95 gegen sogleich baare Bezahlung öffentlich verauctionirt werden. Cataloge zur Duchsicht sind bei mir, eine Treppe hoch, vom 11ten d. an zu haben.
    Görlitz, am 6. Juli 1824      Henriette Haupt

    Nr. 28 vom 15.07.1824

    Der seit dem 30sten Juni vermißte Einwohner Gottfried Richter zu Deuschossig, Gölitzschen Kreises, ward am 3ten d. Monats in einem Gesträuch daselbst todt auf der Erde gefunden. Er hatte sich erhängt und muß, da sein Halstuch zerrissen war, herabgefallen seyn.