Startseite › Foren › Ostpreußenblatt – Todesanzeigen › Das Ostpreußenblatt – Jahrgang 1/Folge 2 vom 20.04.1950 › Antwort auf: Das Ostpreußenblatt – Jahrgang 1/Folge 2 vom 20.04.1950
Seite 32
Nachträglich zur Kenntnis. Fern unserer geliebten Heimat entschlief sanft am 14. November 1945 mein lieber Vater, Schwiegervater, Bruder, Schwager, Onkel und Großonkel Reichsbahnamtmann i. R. Paul Goldau im 77. Lebensjahre Ihm folgte nach kurzer Ehe an den Folgen der russ. Gefangenschaft am 3. Febr. 1949 mein geliebter Mann und Sohn, Kaufmann Harry Bethke im 47. Lebensjahre in die Ewigkeit. In tiefer Trauer: Gertrud Bethke geb. Goldau
Berlin-Wilmersdorf. Mecklenburgische Straße 26, früher Königsberg/Pr., Mozartstraß 14
Heinz Kerwelies, Leutnant, geb. 24. 7. 21, gefallen am 19. 4. 45 in Belzig (Mark). In treuem Gedenken: Frau Martha Kerwelies früher Tilsit, Steinmetzstr. jetzt Borstel/Soltau, Hann.
Nach Gottes hl. Willen verschied im Alter von 89 Jahren am 7. 3. 1950, versehen mit den heil. Sterbesakramenten, mein lieber Gatte, unser treusorgender Vater und Großvater Landwirt Emil Wedig aus Münsterberg, Kr. Heilsberg/Ostpr. In unvergeßlicher Trauer: Joh. Wedig-Gattin Kinder und Enkelkinder, z. Zt.: Adlkofen-Ndb. bei Landshut
Am Montag, den 27. März 1950, 14 Uhr, entschlief nach langem, schwerem Leiden, das in heiterer Geduld getragen wurde, ganz plötzlich und sehr sanft mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater, Großvater, Sohn und Bruder Landwirt Oskar Busch, Hauptmann z.V. a. D. im vollendeten 66. Lebensjahre. Er starb fern seiner geliebten Wahlheimat Ostpreußen und fern der Heimat seiner Väter. Im Namen aller Hinterbliebenen in stiller Trauer: Frau Frida Busch geb. Peter-Corwingen
Nach jahrelangem Warten und immer auf ein Wiedersehen hoffend, erhielten wir die schmerzliche Nachricht, daß unser lieber einziger Sohn und Bruder Uffz. Helmuth Lenuweit im Alter von 28 Jahren am 2. 2. 1945 im Lager (7126) in Nikolajew verstorben ist. Unvergessen ruht er in fremder Erde. In tiefer Trauer: Friedrich Lenuweit und Frau und Fam. Artur Schmidt, früher Tilsit, Ad.-Hitler-Str. 1, jetzt (20a) Celle/Hannover, Fuhrbergerstraße 131
Nach jahrelangem Warten und Hoffen auf ein Wiedersehen erhielt ich jetzt die unfaßbare Nachricht, daß mein lieber, unvergeßlicher Mann, der Obergefreite Herbert Wegel bei den letzten Kämpfen in Holland am 17 Januar 1945 sein junges Leben hat hingeben müssen. In tiefer, stiller Trauer; Gertrud Wegel geb. Steinbeck und alle Angehörigen.
Königsberg, Am Schloß 1, z. Zt. Südlengern, Kreis Herford Westf.
Allen Verwandten und unsern verehrten ehemaligen Kunden nachträglich zur Kenntnis, daß mein lieber Mann, unser herzensguter Vater, der Gaststätteninhaber Hans Knuth, Kalthöfsche Straße, früher Königsberg, am 22 . 4. 1945 in München verstorben ist. Im Namen aller Hinterbliebenen: Frau Anna Knuth, jetzt Steinsfurt über Heidelberg
Am 3. April 1950 ist durch einen tragischen Unglücksfall mein guter Lebenskamerad, unser treusorgender, lieber Vati Karl Bäuerle, Studienrat von uns gegangen. In tiefer Trauer: Erika Bäuerle geb. Bolz mit Lutz, Frank und Erikale.
Girsau, Kr. Calw, Uhlandstr. 76, früher Wehlau/Ostpr.
Allen Freunden u. Bekannten nachträglich zur Kenntnis, daß am 17. 6. 1949 ganz unerwartet infolge Herzschlag, ohne seinen geliebten Sohn Bruno wiedergesehen zu haben, unser von uns so geliebter Vater, Schwiegervater und Bruder, der Friseur Otto Schiemann geb. 28. 9. 1891 aus Königsberg, Farenheidstr. 35, gestorben ist. In treuem Gedenken: Christel u. Siegfried Schiemann, z. Zt. Wüster, Rathausstr. 18, Bruno, vermißt in Ostpreußen, Ruth und Paul Noetzel, geb. Schiemann,
Lauth b. Königsberg, Siedlung 41, z. Zt. Schwäbisch-Gmünd, Königsturmstr. 29
Gott hat’s gewollt! In der Hoffnung auf ein baldiges Wiedersehen mit seinen Kindern verschied am 15. 1. 1950 nach kurzer, schwerer Krankheit in unserer lieben Heimat unser lieber, guter Vater, Schwiegervater, Großvater, Bruder, Schwager und Onkel Postbetriebswart a. D. Karl Konopka in Rhein, Kr. Lötzen/Ostpr. im 70. Lebensjahre. Er folgte seiner lieben, guten Frau Anna Konopka geb. Schmidt
unserer herzensguten, unvergeßlichen Mutter und Omi, in die Ewigkeit, die von den Leiden der Flucht erkrankt, im Frühjahr 1945 im Krankenhaus in Zoppot bei Danzig angeblich verstorben sein soll. In stiller, tiefer Trauer; seine Kinder Gertrud Czymmeck, Wwe., geb. Konopka und Kinder, Schwackenreute, Kr. Stockach, Baden, früher Niedersee, Kr. Sensburg, Frieda Grimm geb. Konopka und Familie, Duderstadt, Steintor 4, früher Rhein, Kr. Lötzen, Helene Konopka in Mragowo (Sensburg), Gustav Konopka und Familie, Ahlen, Westf., Bankenstraße 7, früher Stralsund, Pomm., Alfred Konopka und Familie, Neumünster, Holst., Wasbecker-str. 158, früher Rhein, Kr. Lötzen.
Neumünster, im März 1950
Allen unsern Freunden und Bekannten nachträglich zur Kenntnis, daß mein lieber Sohn und guter Bruder Ewald Buchholz (Obfw.) am 21. März 1945 im Alter von 27 Jahren in Karlsbad im Lazarett an seiner Verwundung verstorben ist. Mein lieber Mann und unser guter Vater Samuel Buchholz ist am 26. August 1945 im Alter von fast 72 Jahren in Ober-Zschocken, Kr. Zwickau, verstorben. In stiller Trauer: Frau Wilhelmine Buchholz und Kinder Arnold Buchholz, Elly Buchholz, Willi Buchholz früher Puppen, Kr. Orteisburg jetzt Gemmerich 82 Kr. St. Goarshausen
Nach qualvoller Ungewißheit erhielt ich die traurige Nachricht, daß mein geliebter Mann und treuer Lebenskamerad, unser guter, unvergeßlicher Vater, Schwager, Schwiegervater, Großvater und Onkel, der Fotograf Paul Bast geb. 21. 1. 83 in Königsberg-Ostpr., von den Russen verschleppt am 17. 3. 45, an Entkräftung und Herzschwäche im Mai 45 im Lazarett des Lagers Gorki (Ural) verstorben ist. – Sein sorgenvolles, arbeitsreiches Leben hat einen bitteren Abschluß gefunden. In tiefem Schmerz: Erika Bast geb. Gliemann und Kinder: Ingeborg Rühlmann geb. Bast, Gerda Rhode geb. Bast, Günther Bast, Erna Bast geb. Andreas, Heinz Rühlmann, Willy Rohde und 8 Enkelkinder
Nach Gottes unerforschlichem Ratschluß entschlief allzufrüh und fern ihrer geliebten ostpr. Heimat nach kurzem, schwerem, mit Geduld getragenem Leiden im 65. Lebens-Jahre am 30. 3. 1950 um 12.15 Uhr meine liebe Frau, unsere herzensgute Mutter u. Schwiegermutter, unsere liebe Omi Frau Anna Schaefer geb. Strukat Unsere liebe Entschlafene wird uns immer unvergessen bleiben. In tiefer Trauer: Albert Schaefer, Fam. Heinz Schaefer, Siegfried Schaefer, Fam. Bruno Riechert
Unterthingau/Allgäu und Dieburg/Hessen, den 30. März 1950, früher Kreuzingen/Elchnied., Wehlau/Ostpr. und Königsberg/Pr.
Am 7. März 1950 nahm Gott meine geliebte Frau, unsere herzensgute Mutter Käte Dost geb. Borries im Alter von 45 Jahren nach kurzer Krankheit zu sich in die Ewigkeit. Wilh. Dost, Lehrer, Klaus, Gundula, Gisela, Heidemarie, Jörg, Beate,
früher: Lyck, Ostpr., Yorkstr. 9, jetzt: (14b) Schwenningen a. N., Gartenschule