Kirchspiel Brandenburg
Eine Sammlung von Dokumenten, Aufzeichnungen und Daten für das Kirchspiel Brandenburg aus dem Nachlass der Ahnenforscherin Karin Rauschning
Namensliste aus der Datenbank Kirchspiel Brandenburg
Bagger. Bahr / Baer, Ballauß / Ballauf, Ballschuss, Banck, Bandt / Bant, Bangel, Bannert, Bannuscher, Banus, Barkowski, Bart / Barth, Bartel / Barthel / Bartell, Bärtoldt, Bartsch, Bärwald, Barzick, Bascovius, Baumann, Baun, Bechler, Becker / Beckherr, Behnert, Behnke / Behncke, Behrendt / Berend / Berendt / Berndt, Beil, Belgart / Belgardt / Bellgard, Benatti, Bendix / Bindex / Bender / Bendig / Bendrich / Benicke, Benedict, Berck / Berkin, Berdau, Bergmann, Berlinke, Bernhausen, Bessel, Bethke / Betke / Betge, Beutener, Bewernick / Bevernik, Biallas, Biechbeimer, Biedder, Bien, Bierdt, Bierkandt, Bierwolf, Biesen, Binder, Birnbaum, Birth, Biz = Pitz, Blanckenberg / Blanckenburg, Blech / Blichs / Bliz, Bleinagel, Blese, Blix, Block, Blödau, Blum / Bluhm, Bobeth / Pobeth / Pohbett, Bockdahl / Bogdahn, Boehm / Böhm, Boetcke, Bohl, Böhnke / Boehnke / Böhncke / Boehncke / Bönke / Böhnicke, Bokowski / Bokofscky, Boltz = Bolt, Bonus, Booz, Borchart / Borchard / Borchert, Bordell / Pordel, Bordes, Borowsky, Bortz, Bottiger, Boutein / Boteng, Boy, Braatz / Bratz, Brandeisen, Brandt, Brauer, Braunsberger, Brausewetter, Brede, Bredt, Brehl, Bremert / Bremmert, Brenner / Brennert, Breyer, Brien, Briesen, Brilatus, Brinkmann, Broede / Bröde, Brosch, Bruckmann, Brün, Brun / Bruhn, Brüning, Buchbeiner / Büchheimer, Buchholz, Buchhorn, Budowski, Buender, Bultmann, Bunck, Bünger, Bürger, Bütner / Büttner, Butzkies
Christoph, Chur, Cich, Clement, Coester, Conrad / Conradt, Crantz, Crasser, Creuße, Crusius, Cupschellen
Eberfeld, Ebersbach, Ebert, Eckardt, Egerer, Eggert, Eglinski, Eichel, Eichinger, Eidmann / Erdmann, Eisenberg, Engel, Engelbrecht, Engelhart, Enß, Ewaldt, Eyff / Eyck
Fahler / Fahlert, Falck / Falk, Falckenhan / Falckenhauer / Falckenhaus, Fastbinder, Fehr, Feldnick, Feller, Felsch, Ferdermann / Federmann / Feddermann, Feyerabend, Finck, Fircke, Fischer, Fork, Förmer, Förstner, Franck / Frank, Frantze / Franz, Freudenreich / Freydenreich, Freymann, Friedländer, Friedrichsen / Friedrich, Friese, Fröse / Froese, Frost, Fuchs, Fuhrmann, Funck
Haack, Haas / Haase / Haaß, Haberlandt, Halbach, Haller, Hallmann, Hamann, Hamilton, Han / Hahn / Hahnke / Hancke / Hanncke / Hanke, Hanschen Hantel, Harder, Harnack, Hartwich, Hasenpusch / Hassenpusch, Hecht, Heese, Heidemann, Hein / Heyn, Heinrich, Heise, Heister, Helbing, Heller, Hellwig / Hellwich / Hellmig, Henke / Hennke / Henncke, Hennenberger, Hennig / Henning, Hensel, Herber / Herbert, Herbergin, Heriteriar, Hermann / Herrmann, Hertzwurm / Herzwormb, Heske / Heßky, Hess / Hesse, Hethke / Hedtke, Hetzfeiferin, Heubt, Heydeprim, Heyer, Hieseler, Hildebrand, Hintz / Hinz / Hinzke / Hintzke / Hintzki, Hinzmann, Hirsch, Hochfeld, Hochhaus, Hoepfner / Höpfner, Hoffmann / Hofmann, Höflich, Hohndorf, Holländer / Holland, Hollen, Hollstein / Holstein, Holtz, Hömpler, Hönke / Höhncke, Horn, Howe, Hübner, Hufenbach, Huhn, Hundertmarck, Hurtig
Immerodt
Kabschau, Kahl, Kähler, Kahlweiss, Kahn, Kalckau / Kalau, Kamnig, Kamping, Kann, Kannenberg, Kantelberg, Karausch, Karl, Karlien, , Karstädt, Kasanowski / Kaosenski, Kaschub / Kaschube / Caschub, Kaslack / Kaßlack / Kaselack, Kaspereit, Kassat, Katschmann, Kaufmann / Kauffmann, Kaun, Kaupel, Kayser / Keyser / Kaiser, Kehler, Kelka, Kempff, Kerschburg / Kerschberg,Kersten, Kesselin, Kessler, Kimeritz / Kimritz, Kimmler, Kinder, Kirchner, Kirschberger, Kirschnick / Kerschnick, Kirstein, Klamann, Klang / Klaing, Klawske / Klafsky, Klech, Klein, Kleinschmidt, Klemens / Klement / Klemenz, Klemfuß / Klempfuß, Kliesmann, Kling / Klinger, Klinkowski, Klockau, Kloss, Klotzki, Klowsky, Kluge, Knitsch, Knoblauch / Knobloch, Knoch, Knoffloch, Knoop, Knopfnagel, Knorr, Koehn, Koemler, Koesling / Kößling, Köhler, Kohn / Konen, Kohsick, Kolberg, Kolckau, Koll, Kolzer, Komnick, Konietzko, König, Köpner / Köppner, Korallus, Korinth, Korn, Korndorf, Korsch, Korschewsky, Korschorreck, Kosack / Koßack, Kosemund, Kramer. Krampitz, Krannig, Krause / Kruse / Krauß, Krebs. Krell, Kretzmar / Kretzschmar / Crezschmer / Kretschmer / Krezschmer / Krezmann / Kretschmann, Krieg / Krieger, Kringel / Kriegel, Krogoll, Kroll / Croll, Kroschewski, Kruck, Krüger / Krueger / Crüger, Krutzke, Kuckel, Kuerschner, Küfferow, Kuhn, Kuhnert, Kuhr, Kukuk, Külbel, Kümmler / Kuemmler, Kunz / Kuntz, Kurau, Kusserow, Kutschka, Kutzner, Kwade
Laack, Lahn, Lalla, Lamperdt / Lamprecht, Landort, Lang / Lange, Langann, Laschke, Lau / Laue / Law / Leuw, Laudiehn, Laurien, Lebershausen, Leeding, Lehmann, Lehmberg, Lehrcke, Lekart, Lekien, Lembke / Lemke, Lemm, Lenck / Lenk, Lenckendorf / , Lenkendorf, Lendert, Lepschies, Leskien, Lewien / Lowien, Leyck, Lidewsky, Liebenau, Liebert / Liedert, Lieding, Liedtke / Lietke / Luedtke / Liedke, Linck, Lindemann, Lindenau, Lindtner, Link, Lipker, Loednau, Loetzke, Lokis, Look, Losch, Löselius, Lossau, Lück, Lüdtke, Lukat, Lutterbey
Nabel, Nachtigal, Nagel, Narot, Naß, Neft / Nefft, Nehrke, Netz, Neubecker, Neubert, Neubertshausen, Neujahr, Neumann / Niemann, Neupauer, Ney, Nickel, Nicolai, Niemann, Nieswandt, Nissen, Nitzsch / Nitsch, Noehrcke, Nordt, Noturft = Nohturfft, Nubert, Nüß
Öhlert, Öhm, Ohn, Ollech / Olltech, Oltersdorf, Ortmann, Ott
Quadt-Wykradt – Hüchtenbruck, Quant, Quednau / Quädnau
Raabe / Rabner, Radau, Radt / Radke / Radtke / Radcke, Rahtsam, Rank, Rauscher, Rautel, Rautenberg, Reatgeber / Reathgeber, Rebs, Rehahn / Rehhan / Rehan, Rehberg, Rehse / Rehski, Reichert / Reischel, Reimann, Reincke / Reinicke, Rembsdorf, Rentel, Reschetzki, Reske / Reschke, Reuser, Reuter / Reutter, Rhose, Richart, Richter, Riebel, Riedel, Riediger, Riemer / Riehmer, Rieß / Riese, Rimasch, Ring, Rinkowski, Risch, Ritter / Ridder, Robbusch, Roch, Röchelke, Rodanske, Rodowsky, Rodt, Roeder / Rödder, Roeper, Röfke, Rogall, Rogge, Rohde, Romahn, Romanowski, Romeike, Römke, Röper, Rose, Rosenbaum, Rosengart, Rosenow, Roß, Rotzcke, Rubbel, Rubkau / Rupckau / Rupkau, Rück, Rückborn, Rudat, Rudolf, Ruhnau / Runau, Rund / Runde, Ruppien / Rouppien / Roppien, Ruske / Ruscke, Russin
TTack, Tapcke, Tatter, Terkowsky, Teschner, Teuffell, Thal, Thiel, Thiesin, Thimm, Thoms, Thurau, Tiedmann / Thiedemann, Tiedtke, Tietz / Titz, Tischler / Tischer, Titul, obien, Tobjinski, Tolck, Tolksdorf, Torreck, Trenckmann, Tresp, Tröchner, Trosch, Trusch / Truzsch
Uecker / Ücker, Ulrich, Unger, Unruh
Wachholtz, Wackernagel, Wagner / Wegener / Wegner, Walck, Wald / Waldt, Walter, Weber, Wechter, Weddermann, Wedeler, Wegner, Weidemann / Weidmann, Weinert, Weis / Wieß / Weiß, Weißel, Weißenstein, Weißmann / Weissmann, Wenck / Wenk, Wendt, Wermbter / Wermter, Wermke / Wermbke, Werner, Wernick, Wessel, Wiebe, Wiechert / Wichart, Wiechmann / Wichmann, Wieck, Wiede, Wiedemann, Wiek, Wien / Wiener, Wilhelm, Wilkau, Will, William, Willner, Winckelmann, Windzus, Winkler, Wirgau, Wisner, Witt, Wittenberg, Wittke, Wobbe, Woche, Woicke, Wolff, Wölk / Woelk, Wolter, Wunderlich, Wütterich
Zachwien, Zagermann, Zander, Zeband / Szebandt, Zement ,Zenscher, Ziffer, Zigahn, Zimmermann, Zipper, Zöllner, Zu Eulenburg = Eylenburg, zu Liebenfelde (auf Liebenfelde), zu Schleswig-Holstein – Beck, Zürcher, Zwiener
Kirchspiel Brandenburg - Datenbank
(z. Zt. 9.521 Datensätze online)
Zum Kirchspiel Brandenburg (Vorreform.) Königlich, 2059 Seelen, 2 Schulen =*, 6 L - 2400 M G, 33,21,70 ha - 64100 M PfWB, 10,25,40 ha PfWL - Bahnstrecke Ludwigsort 7 km
Zu den Orten gehören:
1. *Brandenburg D. und Kgl. Dom (1150 E, Landgemeinde 1059 EW, Gutsbezirk 192 EW), 2. Albehnen,
3. Alt Cainen (Domäne), 4. Cranzberg, 5. Dümpelkrug, 6. Friedrichshof, 7. Honigbaum,
8. Kl.- Hoppenbruch, 9. Kamnicken, 10. Korschenruh, 11. Morken, 12. Pinnau Adl. und Kgl.,
13. *Pokarben, 14. Reginenhof, 15. Schoischen, 16. Tengen G. und D, 17. Wedderau.
Die Kirchengemeinde Brandenburg besaß recht alte Kirchenbücher, in die die Pfarrer die Taufen, Trauungen und Sterbefälle eingetragen haben. Pfarrer Georg Löselius begann das erste Kirchenbuch zu führen (Trauungen seit 1600, Taufen seit 1602, Sterberegister seit 1613). Jetzt sind nur noch Filme vorhanden, der Taufbücher von 1719-1810 und 1874, der Traubücher von 1714-1770, 1800-1810 und 1874, der Totenbücher von 1800-1810 und 1874.
Heimatblatt Heiligenbeil S. 229 ff und Internet
Aufzeichnungen aus dem Kirchspiel Brandenburg
Er war von 1514 – 1526 Statthalter vzw. Vogt in Brandenburg, er wird auch nach 1525 noch Statthalter und Amtmann genannt. Am 13.6.1531 verschrieb ihm Herzog Albrecht Burg und Stadt Kreuzburg, Schnakeinen, Kusitten, Porschkeim, Kisitten, Moritten, Döbnicken, auch kaufte er das Dorf Seeben.
02. Kaspar von Landwüst: 1535 – 1539
Er wurde am 13.11.1536 zum Amtmann in Br. Bestellt, nahm später seinen Abschied
03. Hans von Kalckstein 1539 – 1542
+ 1552, oo mit Barbara von Troschke + 1572. Erbherr auf Wogau (Sohn des Jakob von Kalckstein).
04. Christoph von Kreytzen 1543 – 1546
*1512 Domnau + 20.3.1578 Domnau, oo mit Dorothea von Polenz, Erbherr auf Domnau, Weßlienen, wurde 1550 Oberburggraf.
05. Georg von Bronsart 1546 – 1550
1.oo mit Barbara von Kalnein, 2.oo VN NN von Rippen, am 8.3.1550 zum herzoglichen Rat und Diener bestallt
06. Antonius von Borcke 1550 - 1575
*1501, + 22.12.1575 in Königsberg. Am 30.7.1551 bat er, ihn so lange in Lochstädt zu lassen, bis er seinen Hof erbaut hätte. Er lieh dem Herzog mehrfach große Summen Geldes, war einer der reichsten Grundbesitzer seiner Zeit, im Januar 1575 wurde er Landhofmeister.
07. Kaspar von Lehndorff 1575 – 1576
*1522, + 16.7.1576, Erbherr auf Maulen, Warten, Parken, Wundlacken.
08. Jonas Freiherr zu Eulenburg 1577 – 1580
+ 13.2.1601, oo Euphemia von Wilmsdorf, Erbherr auf Prassen und Leunenburg
09. Ludwig von Rautter 1582 – 1604
*1542 + 14.10.1614, Erbherr auf Groß Wolfsdorf, Tiefensee, Lichtenfeld, Sargen seit 17wird 1604 Landhofmeister und Regimentsrat
10. Hans Albrecht von Borcke 1604 – 1605
*154040 + 1620, Sohn von Nr. 6, oo Anna von Kreytzen, wird 1606 Obermarschall
11. Friedrich zu Dohna 1605 - ?
+ 20.11.1627, oo 1598 in Brandenburg Maria von Rautter, + 1626 in Königsberg, er wurde 1615 Oberrat und Landhofmeister
12. Fabian Burggraf und Freiherr zu Dohna 1609 – 1631
*1577, + 22.8.1631 (sein sandsteinerner Grabstein in der Kirche Brandenburg), oo1614 Ester Freiin von Heydeck *1586 + 1639. Erbherr auf Reichertswalde, Schönborn.
13. Bernhard von Königsegg 1636 - ??
*5.1.1587, + 19.6.1654, oo Anna Katharina von Schlieben in Tharau + 1673, Erbherr auf Skandau, Jesau, Wittenberg, wurde Oberburggraf.
14. Gottfried Freiherr zu Eulenberg 1646 – 1653
*10.8.1598, + 18.12.1660, oo Katharina zu Heydeck, wird 1653 Oberburggraf und 1654 Landhofmeister
15. Hans Eberhard von Tettau 1653 - ??
*15.2.1585 + 7.12.1653
16. Jonas Casimir Freiherr zu Eulenburg 1663 – 1667
*6.1.1614 Johannisburg, + 11.5.1667 Schönberg, Enkel von Nr. 8, oo Helene Dorothea von Brandt aus Ludwigsdorf. Erbherr auf Prassen, Leunenburg, war Geh. Kriegsrat und Generalmajor.
17. Salomon von Kanitz 1667 – 1685
*9.11.1628, + 10.1.1688, 1. oo 24.6.1664 Rugendreich von Tettau, 2. oo 1677 Maria Elisabeth von Ostau. Erbherr auf Kraftshagen, Beisleiden, Hohenwalde.
18. Friedrich Wilhelm von Pröck 1687 – 1688
Wird Oberrat und Oberburggraf
19. Otto Wilhelm von Perband 1689 – 1691
*12.1.1635, + 6.3.1706, wird Oberrat und Oberburggraf
20. Christoph von Wallenrodt 1693 – 1697
*1.2.1644, + 5.3.1711, Erbherr auf Pogirmen, Barten, wurde 1688 Hauptmann zu Tapiau, 1690 Landrat zu Schaaken, 1697 Obermarschall, 1701 in den Grafenstand erhoben, 1706 Landhofmeister.
21. Georg Friedrich von Kreytzen - 1704
+ 4.5.1710?, Erbherr auf Weßlienen, Haselau und Laxdehnen.
22. Friedrich Wilhelm von Kanitz - 1706
*10.10.1656, + 22.1.1719, Erbherr auf Podangen, Lomp, wurde Oberburggraf, Obermarschall, Landhofmeister
23. Ludwig von Ostau 1707 – 1711
*6.10.1663, + 2.11.1727 in Königsberg, oo 25.2.1700 Marie Rosimira Ellonore Gräfin von Schlieben (Kadinen). Er wird 1711 Kanzler und Wirkl. Geheimer Etatsrat.
24. Sigismund von Wallenrodt 1711 – 1719
*24.11.1652, + 26.11.1723, Bruder Nr. 20, Erbherr auf Karmitten, wird 1686 Hauptmann von Neuhausen und Labiau, 1687 Vogt zu Fischhausen, 1719 Obermarschall.
25. Friedrich Ludwig Herzog zu Schleswig-Holstein – Beck 1719 – 1728
*25.3.1653 in Beck Krs. Herford, + 7.3.1728 in Königsberg, war Generalfeldmarschall seit 1713, Ritter des Schwarzen Adlerordens.
26. Friedrich Wilhelm Herzog zu Schleswig Holstein – Sonderburg – Beck 1728 – 1749
*18.6.1687 in Potsdam, + 11.11.1749 in Königsberg, war Generalfeld-marschall seit 1741, Chef eines Infanterie-Regiments, Sohn von Nr. 25.
27. Friedrich Wilhelm Herzog von Holstein – Beck 1749 – 1751
Sohn von Nr. 26.
+ 1730, hat sein Amt nicht angetreten
02. Friedrich Wilhelm von Chaise 1730 – 1733
War Tribunalsrat
03. Julius Ägidius von Negelein 1733 – 1744
War Hofgerichtsratl
04. Christoph Albrecht von Auer 1744 – 1745
Erbherr auf Liebenfelde, war Hofgerichtsrat.
05. Johann Friedrich von Keith 1745 – 1751
Erbherr auf Moritten, war Kreissteuerrat, wurde 1751 Justizdirektor für das Brandenburgische Justizkollegium, später für das Brandenburg – Neuhausensche Justizkollegium
Der Amtschreiber war neben dem Amthauptmann die wichtigste Persönlichkeit im Amt; er „vertrat den Hauptmann in allen wichtigen Angelegenheiten“, beide waren über alle wichtigen Vorkommnisse und Angelegenheiten im Amt unterrichtet, „wie hoch die Einnahmen im Amt waren und wie sich die Ausgaben verteilten. Zur Amtslade hatten beide einen „Schlüssel“. Der Amtschreiber fertigte jährlich die Amtsrechnung, außerdem Quartals- und Wochenrechnungen, Kleckregister und schrieb alle Urkunden aus. „Der Geldverkehr im Amt wurde über den Amtschreiber abgewickelt“.
Die selbständige und verantwortungsvolle Tätigkeit des Amtschreibers war zum Teil dadurch bedingt, daß sich „die Hauptleute nur selten mit den Amtsgeschäften befaßten“ und für sie bis 1730 kein Verweser, d.h. amtführender Vertreter, eingesetzt war. Aus diesem Grunde war die Machtfülle der Amtschreiber mitunter gefährlich, weil sie sie zu Ihrem Nutzen ausübten und sich zu mancherlei Übergriffen verleiten ließen. Nahe lag vor allem die persönliche Bereicherung.
Als die Visitatoren des Natangischen Kreises im Jahre 1575 nach Brandenburg kamen, stellten sie unter den Schafen zehn Schafe des Amtschreibers fest. Er gab an, sie „mit Zulaß des alten Hauptmanns“ zu halten. Die Visitatoren befahlen, ihm die Schafe so lange abzunehmen, bis er einen fürstlichen Zulaß beigebracht hätte. Ein anderer Fall zeigt, wie eigenwillig der Brandenburger Amtschreiber gehandelt hat: Michael Zedler, der 13 Jahre lang als kurfürstlicher Bedienter und dann zehneinhalb Jahre als Hofmann in Kranzberg gedient hatte, klagte im Jahre 1669, daß er „auß bloßem Haß undt Neidt aber undt vieller Verfollgung deß Brandenburgischen Ambtschreiberß bin ich armer alter Mann admale norrata unter den prodext undt Vorschein“ ausgestoßen und auch um 14 Stück Rindvieh beraubt worden.
Solche Vorkommnisse mögen selten gewesen sein, sie beweisen aber, welche einflußreiche und eigenmächtige Stellung die Amtschreiber ausübten. Die wurde anders, als seit der Mitte des 17. Jahrhunderts die Kompetenzen des Amthauptmanns und dadurch auch die des Amtschreibers verringert wurden, vor allem dann nach 1725, als die Generalpacht eingeführt worden war und sich die Aufgaben des Amtschreibers erheblich verringerten. Er sank zum Adl. Gerichtsschreiber herab und wurde dementsprechend auch geringer besoldet. diese Wandlung vollzog sich zur Zeit des Amtschreibers Johann Joachim Voß, der seit 1726 unter der Amtsbezeichnung Adl. Gerichtsschreiber wirkte.
Der Amtschreiber hatte bis 1725 die Amtsrechnungen zusammengestellt, diese entfielen fortan. Der Generalpächter führte seit 1726 die Generalpachtrechnungen für das Domänenamt. Diese Entwicklung zeigt eindeutig die Trennung der Zuständigkeiten des Domänenamts und des Hauptamts. Die folgende Liste der Amtschreiber bzw. der Adl. Gerichtsschreiber bedarf noch mancher Ergänzung, sie ist auf Grund der bisherigen Untersuchungen zusammengestellt worden:
01. Domnick Hollen, 1551 - ? Herzog Albrecht begnadigt ihn wegen seiner treuen Dienste in etlichen Jahren und wegen seiner Leibesschäden, die er sich im Dienst zugezogen hat, mit 300 Mark Erbgeld.
02. Hans Tröchner, 1560 – 1578 Er hat 18 Jahre gedient, wird 1582 der „alte Amtsschreiber“ genannt.
03. Matthias Wedeler, ? – 1582
04. Augstin, ? - 1583
05. Markus Dasius, ? – 1599, verstorben 1599
06. Emmeranus (Erhard) Moritz, 1600 – 1613 Ihn werden am 22.2.1613 4 Hufen Übermaß in der Damerau bei Kreuzburg und Seeben verschrieben.
07. Salomon Ulrich, 1616 - ?
08. Augustin Woche, 1620 – 1630
09. Johann Jorden, 1630 – 1633 Er verlobt sich 1630 mit der Tochter des Schullehrers Samuel Gramann in Königsberg – Altstadt; am 20.12.1632 verschreibt ihm Kurfürst Georg Wilhelm ein Haus und zwei Krugstätten, das Hökerreirecht, 15 Morgen Mietacker beim Vorwerk Karben und 8 Morgen Wiesen beim Hof Kainen auf der Mühlenwiese am Frisching zu kölmischen Recht. Am 03.04.1654 ist er Kammerschreiber, erhält eine Hufe 21 Morgen im Dorfe Tengen.
10. Johann Joseph Hein (Hain, Hayn), 1643 – 1655. Verstorben 1655, seine Witwe bittet am 29.05.1656, das Brauwerk im Flecken Brandenburg fortführen zu dürfen; Kurfürst Friedrich Wilhelm hat ihm am 12.08.1644 einen Krug „auf der Freiheit vorm Hause“ mit 28 Einviertel Morgen Mietacker und 3 Morgen Wiesen verschrieben nebst dem Hökerreirecht.
11. Bernhard Hahn, 1655 – ?
12. Johann Kahn, ? - 1663
13. Zacharias Heese, 1663 – 1675. Geboren Preußisch Holland 26.2.1638, + 21.10.1717 Königsberg Altstadt, er war Kornschreiber in Brandenburg, Amtschreiber in Ragnit, wurde 1680 Rentmeister, 1697 Kammer Assessor, 1701 Kgl. Pr. Rat.
14. Heinrich Panring, 1676 – 1711
15. Johann Joachim Voß, 1713 – 1740, verstorben 1740, seit 1726 wirkt er als Adliger Gerichtsschreiber.
16. Jakob Eberfeld, 1740 – 1744, er war Jurastudent gewesen, verstorben 1744.
17. Gottlieb Lebrecht Ebert, 1744 – 1751, er war Jurastudent gewesen, verstorben 1751.
01. Andreas Lang 1592 –
02. Johann Petri 1622 – 1622
wurde versuchsweise ein Kornschreiber eingestellt: Er ist ihn einer bösen Schule erzogen, hatt im anfange sich understanden seinen eigenen leinsamen und habern auf der herrschafft Vorwerck zu säen, Ist aber an die unrechten Hoffleute gekommen, die Ihn abgewiesen .. Er trinckt gerne und lieber starck als geringe bier, ist gesellig, wenn Chf. Diener, seinesgleichen, auch andere zu ihm uff die Schreiberey kommen, die lösset er ohnberäuscht nicht von sich
03. Hans Saleßki – 1625
04. Elias Karl 1625 –
05. Michael Bien 1625 – 1631
06. Johann Trenckmann – 1636
07. Caspar Friedrich Thiel 1637 –
08. Peter Kalau 1641 – 1642
09. Andreas Richart 1642 –
10. Georg Schimmelpfennig 1645 –
11. Zacharias Hesse 1658 – 1662
Wurde 1663 Amtsschreiber in Brandenburg.
12. H. J. Rahtsam 1679 –
13. H. A. Pauli 1679 –
14. Christoph Büttner 1696 – 1697
Er wurde im Jahre 1696 Pächter der Domäne Brandenburg, seit 1724 führte er den Titel Amtsrat.
15. Gottfried Büttner 1697 – 1744
Sohn von Nr. 14. Er war zunächst Schreiber im Amt, wurde 1744 – 1751 Generalpächter und Nachfolger seines Vaters.
Er übernahm die Domäne Brandenburg mit den Vorwerken Brandenburg, Kainen, Kranzberg, Schäferei Kainen, das Amtsbrauwerk mit dem Krugverlag. 1724 wird er Amtsrat genannt. 1725 wurde er Generalpächter.
02. Gottfried Büttner 1744 – 1755
Er uns sein Nachfolger waren Generalpächter, hatten den Titel Amtmann.
03. Johann Jakob Goebel 1755 – 1761
er hatte den Titel Oberamtmann. Da er sich zu keinem Plus in der bisherigen Pacht verstehen konnte, mußte er ausscheiden und bat am 25.5.1761, ihn wenigstens noch ein Jahr im Amt zu lassen, was aber abgeschlagen wurde.
04. Friedrich Siegmund Voelckner 1761 – 1767
Er erhielt die Generalpacht ab Trin. 1761 für sein höchstes Gebot von 520 Taler.
05. Gottfried Sigismund Hamilton 1767 – 1779
Er war oo Marie Charlotte Karstaedt, Witwe von Nr. 3. führte den Titel Oberamtmann.
06. August Wilhelm Rehahn (1779) - ??
Er war Amtsrat.
07. VN Hamilton (1813) – (1836)
Er hatte den Titel Amtsrat, starb vor 1841. 1813 stiftete er und als Amtmann der Domäne für den Befreiungskampf je ein Reitpferd und brachte im Amt freiwillige Gaben auf.
08. Johann Christoph Bünger (1865) – 1874
*28.5.1819, +8.4.1874, oo mit Nr. 9, er hatte den Titel Oberamtmann.
09. Hermine Charlotte Albertine Bünger geb. Voigt 1874 – 1877
Witwe von Nr. 8. Sie stammte aus Hohenauen Kreis Osthavelland.
10. August Rosenow 1877 – 1904
Seit 1887 Amtsrat, +1904 62 Jahre alt. Mitbegründer unv Vorstandsmitglied der Ostpr. Holländer Herdbuchgesellschaft (1882).
11. Anna Rosenow geb. Hoepfner 1904 – 1924
Witwe von Nr. 10, +28.5.1941 80-jährig.
12. Fritz Rosenow 1924 – 1927
*1873, + 22.3.1939 in Königsberg, er war Domänenpächter von Brandenburg und Vorwerk Neu Kainen, hatte den Titel Oberamtmann, war Amtsvorsteher des Amts Brandenburg. Wegen einer hilfreichen Tat erhielt er – etwa 1909 – von der Kaiserin Viktoria eine goldene Krawattennadel.
13. Emil Gustav Michell 1930 – 1933
*6.10.1933, 52 Jahre alt, oo 8.9.1913 Gertrud Auguste Guenter. 1939/30 war er von der Regierung als Sequester der Domäne eingesetzt, wurde anschließend Pächter.
14. Gertrud Auguste Micheli geb. Guenther 1933 – 1945
1. oo mit Nr. 13, 2. oo 31.5.1939 mit Amtsrat Felix Eichinger, Wels (Oberösterreich), + 11.1.1963. Frau M.-Eichinger lebt in Wien.
Wenn in alter Zeit ein Bauer oder gar ein Dorf oder eine Stadt abbrannte, so mussten die Betroffenen in ihrer Gegend so lange betteln gehen, bis sie das nötige Holz, Pferde und Arbeitskräfte zusammen hatten. Wie leicht konnte da aus einem Brandbettler ein Berufsbettler werden. Die Amtshauptleute unterstützten deshalb die Bildung von „Vergleichchen“ oder „Brandordnungen“, die im Prinzip dasselbe waren, die unsere heutigen Brandschadenhilfsvereine.
Den ältesten bekannten Vergleich schlossen die Freien des Eichholzer Gebiets am 12. Oktober 1595. Die Orte Waltersdorf, Rehfeld und Birkenau vereinigten sich am 27. März 1601 zum Waltersdorfschen Vergleich. Die Bewohner des Brandenburger Gebiets folgten erst am 25. Februar 1649. Ihre „Brandt Ordnung“ steht im Ostpr. Fol. 159a, Blatt 145 (Staatsarchiv Königsberg) hier wörtlich, mit neuzeitlicher Interpunktion
2. 1545 Kaspar Kurau, kam von Seligenfeld hierher.
3. 1546-1573 Johannes Schwarz, kam von Seligenfeld hierher. + 30.7.1573 Königsberg 100 Jahre alt, machte 1549 mit seiner Frau Gothein ein Testament.
4. 1569-1570: Andreas Kaufmann, war Adjunkt des Pfarrer Schwarz.
5. 1570: Johannes Gangolphus, war Adjunkt des Pfarrer Schwarz.
6. 1576: Tobias Schweichel h
7. 1579-1589: Salomon Hübner, bittet 1589 wegen des gehors und sonst andern seiner schwacheit halben um seinen Abschied.
8. 1592-1600: Laurentius Knopfnagel, + 1600. Am 4.11.1596 beschwerte sich Kopfnagel, dass er sich mit dem Deputat trotz der Naturallieferungen nicht behelfen könne, dass ihm die zugeordneten Fische nicht gegeben werden, der Amtsschreiber für die gemietete Hufe einen höheren Zins verlange. Er bat, ihm statt der ausgebliebenen Fische ein gemästetes Schwein zu liefern.
9. 1600-1609: Georg Löselius, stammte aus Franken. + 1609. Er begann mit dem Führen von Kirchenbüchern. Sohn Johannes *26.8.1607. Ihm wurde im Jahre 1602 für nicht gelieferte Fische 7 Mark ausgezahlt., er bat 1604 ebenfalls um Erhöhung des Deputats.
10. 1609-1617: Magister Petrus Nicolai, auch Kleicke genannt, stammte aus Memel, wurde Erzpriester in Insterburg. Im Jahre 1616 erhielt er das Recht, 6 Kälber, 2 Füllen und 2 Strenzel (=Stuten) in Kranzberg auf die Weide zu geben.
11. 1617-1620: Magister Heinrich Crusius *14.12.1587 Elbing, wurde 1620 Pfarrer in Saalfeld
12. 1621-1639: Johann Halbach von der Pforte *23.7.1589 in Laptau +13.11.1639
13. 1639-1640: Magister Georg Mylius *1.3.1613 Königsberg, + 18.10.1640, oo 6.2.1640 Anna Kolbin. Mylius gehörte zum Freundeskreis Simon Dachs, er ist Verfasser von Gedichten und des von Stobäus vertonten Liedes "Herr, ich denk an jene Zeit.."
14. 1640-1661: Daniel Nicolai, ein Sohn des Petrus Nicolai *29.1.161
2, + 14.9.1661 an der Pest, sein Bild in der Kirche.
15. 1661-1682: Valentin Schulz aus Burg bei Magdeburg, +1682. 16. 1682-1688: Heinrich Pusch *1654 Aulowönen, wurde Diakon in Insterburg.
17. 1688-1693: siegmund Fromhold ring, ein Schlesier, wurde katholisch.
18. 1693-1704: Tobias Schweichel *6.1.1643 + 20.8.1704
19. 1704-1740: Magister Georg Heyn, bat 1736 wegen abnehmender Kräfte um einen Adjunkten, + 27.1.1740
20. 1738-1757: Magister Johann Daniel Tapcke *2.4.1708 ä 25.6.1757, von November 1738-1740 war er Adjunkt des Vorgängers. seine Witwe + 3.10.1785
. 21. 1757-1761: Johann Christoph Wessel *1721 + 3.2.1761, er kam von Puschdorf, wo er im Kriege 1757 sein gesamtes Vermögen verloren hatte, hierher.
22. 1761-1789: Gottfried Sommer *10.6.1728 + 15.8.1789, kam von Königsberg (Löbenicht) hierher.
23. 1789-1830: Johann Gottlieb Meier.
24. 1831-1851: Berk
25. 1852-1856: Franz Leopold Korallus
26. 1856-1882: Friedrich Otto Hoffmann
27. 1882-1885: Karl Gustav Marter
28. 1776-1897: Karl Heinrich A.J. Dreschoff
29. 1898-1927: Gottlieb Hermann Julius Podlech *15.7.1867 Königsberg ging 1827 nach Zinten, wurde 1931 pensioniert. Er war der letzte nebenamtliche Kreisschulinspektor des Kreises Heiligenbeil. 1899 amtierte als Vertreter für Podlech Hermann Rudolf Rumpel.
30. 1927-1945: Fritz Schiweck.
Einkaufen in Brandenburg (Elsbeth Bruhn geb. Raabe)
Wichtig war, daß wir für wenig Geld viel bekamen, denn wer kannte damals schon Taschengeld? Das „Reizvollste“ in diesem Geschäft war für die heranwachsenden Mädchen der Laden auf der anderen Seite des Flures. Hier gab es Stoffe, Wäsche, Kopftücher (die sehr in Mode waren) und vor allen Dingen Handarbeitsartikel wie Decken, Paradehandtücher zum Aussticken, Wolle und Garne zum Häkeln. Stundenlang suchte man, um möglichst viel zu erwerben. Die beiden Schwestern des Inhabers, die diesen Laden führten, hatten viel Geduld mit uns. Was müssen wir sie genervt haben.
Kindergruppe, Leitung Marianne Reuser
01. Marianne Reuser
02. Ursula Perbandt
03. Liselotte Lange
08. Udo Klein
09. Ernst Perbandt
11. Ewald Felsch
12. Bruno Pohl
14. Paul Dombrowski
15. Horst Potrek
16. Wolfgang Neuman
Schulklasse Jahrgang 1931
leider nicht vollständig und die Zahlen vor den Namen sind bestimmt nicht richtig..
01. Egon Schamiteit
02. Günter Glandien
03. Ernst Perbandt
06. Helmut Rautenberg
07. Ruth Handke
08. Christel Rückborn
09. Maria Gehrmann?
10. Ulla Evert
11. Otto Fuhrmann
13. Willi Schefskie
14. Renate Schirmacher
15. Edith Schulz
16. Eva Bachor
17. Else Kuhn
18. Fritz Dunz
19: Willi Dunz
20. Annemarie Reimann
21. Ilse Potrek
25. Heinz Budha
26. Martha Hinz
27. Else Potrek
28. Else Unruh
29. Elfriede Kahl
30. Fritz Will
31. Ewald Felsch
32. Herta Grabowski
34. Edith Krell
35. Elsbeth Raabe
36. Horst Herz
37. Willi Rieß
Schulklasse im Schnee
01. Bruno Pohl
02. Paul Dombrowski
03. Horst Potrek
04. Ewald Felsch
06. Udo Klein
08. Dora Potrek
10. Wolfgang Neumann
11. Ursula Perbandt
14. Marianne Reuser
16. Ernst Perbandt
18. Liselotte Lange
Kirchspiel Brandenburg aus der SO 41 , männliche Bevölkerung 1778
1. Brandenburg
1. Gottl. Schultz, Sohn 14 Jahre
2. David Duntz, Zimmergesell 23 Jahre
3. Johann Fr. Duntz 14 Jahre
4. Joh. Frid. Hofmann 27 Jahre
5. Joh. Rogall 44 Jahre
6. Frid. Roppien 46 Jahre
7. Carl Roppien 16 Jahre
8. Christoph Schalmey 37 Jahre
9. Joh. Hintz 34 Jahre
10. Christoph Froese 30 Jahre
11. Johann George Finck 58 Jahre
12. Jac. Wilh. Neumann 18 Jahre
13. Daniel Lud. Neumann 13 Jahre
14. Mich. Pettrich 54 Jahre
15. Gottf. Pflicht 16 Jahre
16. Gottf. Mahl 46 Jahre
17. Frid. Wilh. Friese 21 Jahre
18. Mich. Rogall 42 Jahre
19. Joh. Gottf. Rogall 13 Jahre
20. Daniel Rogall 36 Jahre
21. Daniel Federmann 37 Jahre
22. Carl Frise 29 Jahre
23. Christoph Neumann 30 Jahre
24. Gottf. Neumann 26 Jahre
25. Joh. Hoffmann 59 Jahre
26. Gottf. Hofmann 30 Jahre
27. Frid. Polentz 36 Jahre
28. Mich. Krüger 52 Jahre
29. Gottl. Hoffmann 42 Jahre
30. Gottf. Hoffmann 14 Jahre
31. Gottl. Hofmann 12 Jahre
32. Frid. Kohn 30 Jahre
33. Mich. Gronert 38 Jahre
34. Jacob Kohn 45 Jahre
35. Christoph Wittenberg 42 Jahre
36. Joh. Christ. Hofmann 13 Jahre
37. Christoph Skott 44 Jahre
38. Christian Scott 14 Jahre
39. Gottf. Scott 14 Jahre
40. Joh. Friese 56 Jahre
41. Johann Sager 37 Jahre
42. Christian Dornbusch 57 Jahre
43. Joh. Carl Dornbusch 19 Jahre
44. Joh. Bratz 58 Jahre
45. Carl Bratz 20 Jahre
46. Gottf. Schafschmidt 30 Jahre
47. Carl Hofmann 31 Jahre
48. Ernst Podehl 37 Jahre
49. Joh. Andrea 33 Jahre
50. Joh. Frid. Krüger 14 Jahre
51. Joh. Rehberg 46 Jahre
52. Joh. Mattarn 46 Jahre
53. Frid. Blum 37 Jahre
54. Christoph Keyser 57 Jahre
55. Joh. Glogau 44 Jahre
56. Joh. Gottf. Glagau 17 Jahre
57. Daniel Conrad 40 Jahre
58. Simeon Schultz 23 Jahre
59. Christoph Plehn 50 Jahre
60. Mich. Rupkau 46 Jahre
61. Christoph Plehn 22 Jahre
62. Johann Rupkau 12 Jahre
63. Wilhelm Betge 50 Jahre
64. Dan. Ernst Betge 20 Jahre
65. Joh. Jacob Betge 18 Jahre
66. Joh. Jacob Neumann 56 Jahre
67. Joh. Godau 59 Jahre
68. Daniel Godau 14 Jahre
69. Christoph Neumann 44 Jahre
70. Christoph Schmerr 46 Jahre
71. Christoph Mattern 47 Jahre
72. Joh. Christoph Mattern 15 Jahre
73. Christoph Speer 30 Jahre
74. Mich. Plehn 43 Jahre
75. Gottf. Boltz 34 Jahre
76. Christian Liebert 31 Jahre
77. Mart. Kroll 58 Jahre
78. Gottf. Kroll 17 Jahre
79. Carl Kroll 15 Jahre
80. Daniel Kroll 13 Jahre
81 Mich. Lehmann 26 Jahre
82. Gottf. Supplit 25 Jahre
83. Daniel Supplit
84. Mich. Schmerr 38 Jahre
85. Christ. Herber 32 Jahre
86. Christ. Klafsky 54 Jahre
87. Joh. Plehn 17 Jahre
88. Christoph Reichert 27 Jahre
89. Frid. Ridder 17 Jahre
90. Carl Lenkendorff 43 Jahre
91. Christoph Schultz 22 Jahre
92. Christian Will 17 Jahre
93. Christian Augarn 30 Jahre
94. Mich. Kohn 24 Jahre
95. Gottf. Reincke 21 Jahre
96. Christian Plaumann 16 Jahre
97. Johann Wardt 27 Jahre
98. Jacob Belgarth 24 Jahre
99. Andreas Wachholtz 51 Jahre
100. Wilh. Wachholtz 15 Jahre
101. Frid. Anders 14 Jahre
102. Christian Sommer 38 Jahre
103. Joh. Frid. Sommer 16 Jahre
104. Mich. Sohn 46 Jahre
105. Joh. Vogel 46 Jahre
106. Joh. Christoph Vogel 13 Jahre
107. Joh. Proeck 41 Jahre
108. Joh. Gottf. Praeck 12 Jahre
109. Christian Proeck 36 Jahre
110. Christian Krause 29 Jahre
111. Christfoph Stoll 34 Jahre
112. Joh. Proeck 24 Jahre
113. Benj. Bokofscky 58 Jahre
114. Christoph Sommerey 48 Jahre
115. Joh. Fr. Somerey 16 Jahre
116. Gottf. Brede 51 Jahre
117. Joh. Komnick 39 Jahre
118. Christoph Behrent 57 Jahre
119. Gottl. Wenck 26 Jahre
120. Gottf. Schwartz 20 Jahre
121. Johann Siebert 22 Jahre
122. Mich. Komnick 46 Jahre
123. Joh. Wermter 34 Jahre
124. Joh. Neumann 59 Jahre
125. Dan. Gottl. Krüger 32 Jahre
126. Frantz Wiener 30 Jahre
127. Gottf. Kinder 47 Jahre
128. Joh. Schott 39 Jahre
129. Joh. Neujahr 34 Jahre
130. Mstr. Plinst Mehrke 29 Jahre
131. Carl Dornbusch 27 Jahre
132. Gottf. Prozezke 46 Jahre
133. Joh. Frid. Prozezcke 15 Jahre
134. Gottf. Brün 40 Jahre
135. Mich. Korndorff 58 Jahre
136. Joh. Korndorff 22 Jahre
137. Joh. Koll 15 Jahre
138. Gottl. Korndorff 36 Jahre
139. Mich. Krause 36 Jahre
140. Christian Ritter 36 Jahre
141. Mich. Schmitke 46 Jahre
142. Christoph Schmitke 14 Jahre
143. Christoph Wald 59 Jahre
144. Christoph Wald 16 Jahre
145. Frid. Wald 13 Jahre
146. Christoph Schultz 50 Jahre
147. Christoph Pozezcky 34 Jahre
148. Mich. Schitke 40 Jahre
149. George Rosebaum 52 Jahre
150. Mich. Zöllner 40 Jahre
151. Christoph Vogel 38 Jahre
152. Michael Jahlert 45 Jahre
153. Christoph Clement 48 Jahre
154. Joh. Clement 17 Jahre
155. Mich. Behncke 30 Jahre
156. Ernst Müller 17 Jahre
157. Mich. Speer 33 Jahre
158. Mich. Neumann 13 Jahre
159. Gott. Werner 21 Jahre
160. Ludw. Schultz 13 Jahre
161. Gottf. Bartsch 50 Jahre
162. Christ. Liebert 30 Jahre
163. Mich. Bender 31 Jahre
164. Joh. Müller 34 Jahre
165. Christoph Müller 28 Jahre
166. Christoph Krüger 30 Jahre
167. Mich. Kaschube 40 Jahre
168. Ephr. Schmidtke 54 Jahre
169. Mich. Riese 30 Jahre
170. Müller Schaldebach 40 Jahre
171. Gabriel Schaldebach 16 Jahre
172. Joh. Schaldebach 14 Jahre
173. Joh. Schultz 20 Jahre
174. Isaac Klempfuß 27 Jahre
175. Mich. Riediger 26 Jahre
176. Mich. Reincke 18 Jahre
177. Gottf. Kohn
2. Schloß und Vorwerk Brandenburg
1. Heinrich Bangel 36 Jahre
2. Christoph Schlicht 22 Jahre
3. Mich. Neumann 22 Jahre
4. Gottf. Neumann 18 Jahre
5. Chrietian Pahlcke 24 Jahre
6. Heinr. Pahlcke 36 Jahre
7. Christoph Radcke 24 Jahre
8. Carl Jordan 37 Jahre
9. Mich. Henning 48 Jahre
10. George Schwedland 26 Jahre
11. Christian Liedert 34 Jahre
12. Gottf. Laurien 35 Jahre
13. Joh. Albrecht 40 Jahre
14. Gottf. Meitz 50 Jahre
15. Christoph Meitz 23 Jahre
16. Joh. Meitz 16 Jahre
17. Christian Holland 40 Jahre
18. Joh. Wagner 43 Jahre
19. Gottf. Haack 48 Jahre
20. Mich. Klein 15 Jahre
3. Tengen. Königlich
1. Jacob Gronert 32 Jahre
2. Christoph Preuss 26 Jahre
3. Joh. Schitke 20 Jahre
4. Gottl. Möller 15 Jahre
5. Carl Neumann 35 Jahre
6. Gottf. Sager 19 Jahre
7. Christoph Schmidcke 16 Jahre
8. Gottl. Ritter 22 Jahre
9. Christoph Hofmann 19 Jahre
10. Christian Kohn 15 Jahre
4. Schoischen
1. Christian Thiel 23 Jahre
2. Johann Jac. Thiel 18 Jahre
3. George Thiel 12 Jahre
4. Mich. Ritter 26 Jahre
5. Gottf. Kaselack 20 Jahre
6. Joh. Radcke 20 Jahre
7. Daniel Rotzcke 20 Jahre
8. Christ. Siebert 30 Jahre
5. Crantzberg
1. Gottf. Meitz 55 Jahre
2. Joh. Wilh. Meitz 17 Jahre
3. Christoph Meitz 12 Jahre
4. Jacob Goldbaum 26 Jahre
5. Christoph Egert 29 Jahre
6. Mich. Neumann 59 Jahre
7. Joh. Rosenbaum 26 Jahre
8. Mich. Neujahr 38 Jahre
9. Christoph Vogel 35 Jahre
10. Gottf. Pintel 44 Jahre
11. Mert. Arend 58 Jahre
12. Joh. Arend 23 Jahre
6. Pinnau
1. Johann Kohn 54 Jahre
2. Joh. Frid. Kohn 21 Jahre
3. Gottf. Kohn 16 Jahre
4. Gottf. Röchelke 24 Jahre
5. Gottf. Schitke 13 Jahre
7. Pokarben. Adlig
1. Joh. Pahlcke 36 Jahre
2. Christoph Gronert 26 Jahre
3. Heinr. Titz 22 Jahre
4. Gottf. Klein 18 Jahre
5. Frid. Liebenau 24 Jahre
6. Christoph Belgarth 22 Jahre
7. Michael Dunkel 50 Jahre
8. Gottf. Dunckel 13 Jahre
9. Mart. Klein 40 Jahre
10. Christoph Polkehn 45 Jahre
11. Heinr. Titz 36 Jahre
12. Gottf. Klein 27 Jahre
13. Christ. Meyer 45. Jahre
14. Mich. Hintz 30 Jahre
15. Mart. Titz 50 Jahre
16. Joh. Grube 28 Jahre
17. Christoph Heller 54 Jahre
18. Joh. Heller 24 Jahre
8. Albehnen
1. Hofm.Christian Duntz 54 Jahre
2. Christian Duntz 14 Jahre
3. Frid. Hoffmann 27 Jahre
4. Erdmann Pohlmann 26 Jahre
5. Joh. Dubbe 18 Jahre
6. Mich. Grube 34 Jahre
7. Christoph Meyer 36 Jahre
8. Christoph Titz 41 Jahre
9. Heinr. Meyer 34 Jahre
10. Christoph Heller 34 Jahre
9. Schakuhnen
1. Joh. Liedke 39 Jahre
2. Christoph Hintz 31 Jahre
3. Gottf. Heller 28 Jahre
4. Christoph Meyer 18 Jahre
5. Mich. Hoffmann 37 Jahre
6. Christoph Hofmann 14 Jahre
7. Christian Hintz 36 Jahre
8. Christoph Klein 29 Jahre
9. Mich. Klein 30 Jahre
10. Hans Hintz 36 Jahre
11. Christoph Schultz 30 Jahre
12. Carl Hintz 26 Jahre
10. Honigbaum
1. Johann Grube 36 Jahre
2. Jacob Zander 26 Jahre
3. Johann Hintz 30 Jahre
4. Heinr. Pohlmann 19 Jahre
5. Christian Hintz 36 Jahre
6. Christoph Klein 36 Jahre
11. Tengen. Adlig
1. Ludw. Schonborm 12 Jahre
2. Ludw. Dunss 28 Jahre
3. Gottl. Dunss 17 Jahre
4. David Dunss 35 Jahre
5. Mich. Dunss 30 Jahre
6. Christoph Dunss 28 Jahre
7. Ernst Duntz 26 Jahre
8. Christian Dunss 16 Jahre
9. Christoph Mulack 42 Jahre
10. Mich. Fischer 59 Jahre
11. Gottf. Zeband 46 Jahre
12. Johann Zeband 16 Jahre
13. Mich. Zehband 33 Jahre
14. Johann Dornband 59 Jahre
15. Ludw. Dornband 29 Jahre
16. Joh. Dornband 28 Jahre
17. Christoph Dornband 22 Jahre
18. Mart. Zeband 27 Jahre
19. Christoph Fischer 21 Jahre
20. Christian Sohn 34 Jahre
21. Christian Bunck 24 Jahre
22. Frid. Krieger 26 Jahre
23. Joh. Hoffmann 42 Jahre
24. Joh. Hofmann 13 Jahre
25. Frid. Peltz 42 Jahre
26. Ernst Fischer 17 Jahre
27. Ephraim Freydenreich 16 Jahre
28. Gottf. Krebs 15 Jahre
12. Morcken
1. Christoph Stoltzenwald 36 Jahre
.
2. Joh. Siebert 33 Jahre
3. Peter Crasser 28 Jahre
4. Gottf. Ruscke 17 Jahre
5. Heinr. Stürmer 12 Jahre
6. Christoph Gronert 40 Jahre
13. Kamnicken
1. Christoph Schneller 24 Jahre
2. Ephraim Michel 22 Jahre
3. Johann Gronert 15 Jahre
4. Mich. John 24 Jahre
5. Christoph Schultz 28 Jahre
6. Mart. Schultz 30 Jahre
7. Johann Schipper 30 Jahre
8. Heinr. Wegner 27 Jahre
14. Wind-Mühle
1. Gottfried Gronert 13 Jahre
2. Frid. Scharp 30 Jahre
15. Pinnau. Adelig
1. Ernst Hofmann 59 Jahre
2. Mich. Grube 45 Jahre
3. Mich. Joppin 27 Jahre
4. Christian Reimann 22 Jahre
5. Frid. Fastbinder 21 Jahre
6. Mich. Stang 20 Jahre
7. George Fastbinder 14 Jahre
8. Carl Stang 12 Jahre
Recapitulation
der Gühter und Dörfer des Brandenburgschen Kirchspiels - Personen
1. Brandenburg 177
2. Schloß nad Vorwerk Brandenburg 20
3. Tengen 10
4. Schoeschen 8
5. Crantzberg 12
6. Pinnau 5
Nachtrag
der Gühter und Dörfer des des Perschckenschen Kirchspiels - Personen
1. Perschken 54
2. Popplitten 36
3. Ceynen 14
4. Kl. Hoppenbruch 8
5. Charlottenthal 7
6. Loysenhoff 8
7. Wendelau 8
8. Copeynen 5
9. Patersorth 47
10. Ludwichsort 2
11. Papiermühle 7
12. Dagwitten. Adel. 9
13. Schwanies 18
14. Laukitten 14
15. Rippen 12
16. Julchenhoff. Adel. 10
17. grl. Klingbeck adl. 45
18. Neu Höfchen. Adel. 4
19. Morren Adel. 11
20. Barsen 29
21. Stobbecken 13
22. Albenik 3
23. Grünwehr Papier Mühle 23
24. Praussen. Kupfer Hamer 6
25. Legnitten 44
26. Albenorth 7
27. Conradswalde 6
28. Cammershöfen 16
29. Sollvecken 24
30. Perwilten 39
31. Patrancken 25
32. Laukitten 10
33. Wargitten 2
von Elisabeth Bruhn geb. Raage
Vereine in Brandenburg
Die wichtigsten Vereine waren:
1. die Schützengilde
In der Schützengilde waren Kaufleute, Handwerker und andere Bürger vereinigt
2. der Kriegerverein – später Kyffhäuser-Bund
Die Veteranen des 1. Weltkrieges wählten den Kriegerverein.
3. die Marine-Kameradschaft
1. die Schützengilde
Vorsitzender der Vereine war Gutsbesitzer Anton von Platen aus Tengen. Sein Nachfolger wurde dann Max Schulz (Gastwirt).
Sollte das Schützenfest gefeiert werden, ging ein Angehöriger des "Oberhauptamtes" mit einer Namensliste zu jedem Mitglied, um einzuladen. Diese Liste mußte nun jeder unterschreiben. So war gewährleistet, daß die Einladung überbracht worden war.
Am Festtag war um 6.30 Uhr Wecken und um 7.00 Uhr "Antreten" vor dem Vereinslokal Max Schulz (auch Kastanien-Schulz genannt). Mit der reich bestickten Vereinsfahne wurde der vorjährige Schützenkönig abgeholt. Die Teilnehmer trugen schwarze Anzüge, Zylinder und weiße Handschuhe. Im Lauf des Gewehres steckte ein kleines Sträußchen. Vor dem Kriegerdenkmal an der Kirche erfolgte ein stilles Gedenken.
Der Zug wurde von einer 8-Mann-Kapelle angeführt. Diese wurde extra zu diesem Anlaß aus Königsberg engagiert.
Auf dem Schießplatz angekommen, wurde der König mit einer Scheibenbüchse auf 100 Meter "ausgeschossen". Dann erst konnte das Wettschießen beginnen. Wenn mehrere Schützen die gleiche Anzahl Ringe hatten, mußte der König durch Stechen ermittelt werden. Auch beim 1. und 2. Ritter war die Anzahl der Ringe entscheidend. Danach wurde noch ein Preisschießen für "Nichtmitglieder" auf dem Kleinkaliberstand (50 Meter) ausgetragen. Dieses diente dazu, daß genügend Zuschauer kamen.
Nach all der Mühe ging es wieder mit Musik zum Schützenhaus. Hier konnte man sich mit Kaffee und Kuchen stärken. Die Wirtin hatte den Streuselfladen, Mohn- und "Glumskuchen" selbst gebacken. Abends standen Schweinebraten, Rotkohl und Kartoffeln (alles von der Wirtin zubereitet) auf dem Speiseplan.
Nun konnte der gemütliche Teil des Festes beginnen.
Eine 5-Mann-Kapelle spielte zum Tanz auf. Bis in die Morgenstunden wurde tüchtig "gescherbelt"
Was geschah aber mit dem Nachwuchs? Der Festsaal war nämlich in einer anderen Straße. Schon damals ließ man Kinder nicht allein zu Hause.
Sie halfen schon mit, so gut sie konnten. Wenn sie dann müde wurden, bekamen sie ein "BETT" aus Strohmatten unter der Theke. Diese Strohmatten hatten vorher die großen Weinflaschen umhüllt (der Wein wurde damals noch vom Wirt in Flaschen gefüllt). Hier schliefen die Kinder trotz der Musik unter der Obhut ihrer Eltern und aller Anwesenden.
3. Die Marine-Kameradschaft
Hier hatten sich Marinesoldaten des 1. Weltkrieges und Fischer vereint. Das Stammlokal war der Dorfkrug von Walter Schulz im Oberdorf. Man traf sich, um über alte Zeiten zu "schabbern".
(nach Erzählungen von Siegfried Schulz - Sohn des Gastwirtes
2. der Kriegerverein - später Kyffhäuser-Bund
Nr. 2 Gustav Kähler
Nr. 3 August Potrek
Nr. 4. Gustav Perband
Nr. 5. Vorsitzender Herr Horst von Platen läuft in der Mitte mit Pickelhaube
Nr. 6. Max Schulz
Nr. 7. Arthur Wald
Nr. 8 – 9. unbekannt
Nr. 10. Max Gregor>
Orte und Umland – Neuzeit – mit Einwohner-Stand 1926 mit Ortspläne, Gebäuden, Geschichten und Sagen
Brandenburg
Amtsbezirk: Brandenburg
Amtsvorsteher: Rosenow, Brandenburg
Gemeindevorsteher: Gustav Dornbusch
Kirchspiel: Brandenburg
Landjägeramt: Brandenburg
Postanstalt: Brandenburg Kirchspiel Brandenburg
Koordinaten: 20°15' / 54°36'
Die "Berliner Chaussee" - auch Kunststraße, später "Reichsstraße 1" wird 1818 bis Ende September 1826 fertiggestellt, gerade Linienführung, sie lief auf die Kirchtürme der einzelnen Orte zu von Königsberg - Brandenburg – Ludwigsort - Bladiau - Heiligenbeil - Grunau - Braunsberg - Frauenburg - Elbing und nach Marienburg. Buch Natg
Landgemeinde Brandenburg besteht seit 1928 aus Flecken Brandenburg und Domäne Brandenburg (ohne Kranzberg), Alt-Kainen, Neu-Kainen, Bran-denburger Heide, Korschenruh und Klein-Hoppenbruch.
Es verdankt seinen Namen dem Markgrafen Otto III von Brandenburg, der hier 1266 die Burg Brandenburg gründete, Sie
wurde zwischen 1280-1290 vom Deutschen Orden in Stein ausgebaut (Haupt- und Vor-burg), war von 1266-1467 Sitz eines Komturs und des größten Ritterkonvents des Ordens. 1467-1499 Sitz des obersten Spittlers. 1499 ging die Komturei Brandenburg ein, wurde mit ihren Ländereien ein Kammergut des Hochmeisters.
1525 wurde Brandenburg Sitz eines Amtshauptmannes, Domänenamtmannes und einer Gerichtsbehörde (Justizkollegium). Brandenburg war in der Ordenszeit Ausgangspunkt von Erobergungen und Besiedlungen.
1601/02: die Lischke ist Cölmisch, Hat 14 Huben unnd ezliche Morgen Wiesen, Zinset sambt den Krügern uf Martiny wie
volget (je 43 ß) Amt Brandenburg. (Seite 4 Einwohner-Liste Heiligenbeil 1a)