Kirchspiel Brandenburg

Eine Sammlung von Dokumenten, Aufzeichnungen und Daten für das Kirchspiel Brandenburg aus dem Nachlass der Ahnenforscherin Karin Rauschning

 
 
 
 
 
 

Namensliste aus der Datenbank Kirchspiel Brandenburg

Kirchspiel Brandenburg - Datenbank

(z. Zt. 9.521 Datensätze online)


Aufzeichnungen aus dem Kirchspiel Brandenburg

Einkaufen in Brandenburg (Elsbeth Bruhn geb. Raabe)

In der Nähe der Kirche, dierekt an der Hauptstraße, lag dann das Geschäft von Max Werner, auch „Schmolt-Max“ genannt. Es war ein großer, zweistäckiges Haus (es steht heute noch und ein Café lädt zum Verpusten ein). Im Erdgeschoß ging man –links vom Flur- in den Gemischtwarenladen. Hier bediente Max Werner selbst. Dieses Geschäft war ein „Eldorado“ für Kinder. Was gab es hier bloß alles zu kaufen! Auf dem Fußboden standen Säcke mit Zucker, Mehl, Erbsen, Reis u.a., daneben dann Fässer mit Gurken, Salzheringen, Sauerkraut. Eine ganze Wand war mit Schubladen und Regalen ausge-füllt. An den anderen Seiten hingen Spaten, Schaufeln, Har-ken und andere Werkzeuge. Im Winter kamen dann Rodel-schlitten und Schlittschuhe ins Sortiment. Aber das Beste im Laden waren der Tresen mit den vielen Gläsern mit Bonbons in allen „Härtegraden“. Hatten wir 5 Pfennig, ging es natürlich zu Werners. Hier bekam man für wenig Geld eine große Tüte, die Max aus festem, braunen Papier drehte, voll „Gruschel“. Nun hatte man Himbeer-, Waldmeister-, Zitrone- oder Pfefferminzgeschmack – alles zusammen. „Gruschel“ waren die Reste aus den Bonbon-gläsern. Uns hat es damals köstlich ge-schmeckt, nur gute Zähne mußte man haben. Auch „exotische“ Leckereinen konnte man für „´nen Dittchen“ kaufen, z.B. Johannisbrot (sehr hart) oder Süßholz (konnte man so herrlich lange lutschen).
Wichtig war, daß wir für wenig Geld viel bekamen, denn wer kannte damals schon Taschengeld? Das „Reizvollste“ in diesem Geschäft war für die heranwachsenden Mädchen der Laden auf der anderen Seite des Flures. Hier gab es Stoffe, Wäsche, Kopftücher (die sehr in Mode waren) und vor allen Dingen Handarbeitsartikel wie Decken, Paradehandtücher zum Aussticken, Wolle und Garne zum Häkeln. Stundenlang suchte man, um möglichst viel zu erwerben. Die beiden Schwestern des Inhabers, die diesen Laden führten, hatten viel Geduld mit uns. Was müssen wir sie genervt haben.

Kindergruppe, Leitung Marianne Reuser


Brandenburg - Blick vom Schloßberg (Quelle: Bildarchiv-Ostpreußen)


Kirchspiel Brandenburg

Schulklasse im Schnee

01. Bruno Pohl
02. Paul Dombrowski
03. Horst Potrek
04. Ewald Felsch
06. Udo Klein
08. Dora Potrek

10. Wolfgang Neumann
11. Ursula Perbandt
14. Marianne Reuser
16. Ernst Perbandt
18. Liselotte Lange

Kirchspiel Brandenburg aus der SO 41 , männliche Bevölkerung 1778

1. Brandenburg

1. Gottl. Schultz, Sohn 14 Jahre
2. David Duntz, Zimmergesell 23 Jahre
3. Johann Fr. Duntz 14 Jahre
4. Joh. Frid. Hofmann 27 Jahre
5. Joh. Rogall 44 Jahre
6. Frid. Roppien 46 Jahre
7. Carl Roppien 16 Jahre
8. Christoph Schalmey 37 Jahre
9. Joh. Hintz 34 Jahre
10. Christoph Froese 30 Jahre
11. Johann George Finck 58 Jahre
12. Jac. Wilh. Neumann 18 Jahre
13. Daniel Lud. Neumann 13 Jahre
14. Mich. Pettrich 54 Jahre
15. Gottf. Pflicht 16 Jahre
16. Gottf. Mahl 46 Jahre
17. Frid. Wilh. Friese 21 Jahre
18. Mich. Rogall 42 Jahre
19. Joh. Gottf. Rogall 13 Jahre
20. Daniel Rogall 36 Jahre
21. Daniel Federmann 37 Jahre
22. Carl Frise 29 Jahre
23. Christoph Neumann 30 Jahre
24. Gottf. Neumann 26 Jahre
25. Joh. Hoffmann 59 Jahre
26. Gottf. Hofmann 30 Jahre
27. Frid. Polentz 36 Jahre
28. Mich. Krüger 52 Jahre
29. Gottl. Hoffmann 42 Jahre
30. Gottf. Hoffmann 14 Jahre
31. Gottl. Hofmann 12 Jahre
32. Frid. Kohn 30 Jahre
33. Mich. Gronert 38 Jahre
34. Jacob Kohn 45 Jahre
35. Christoph Wittenberg 42 Jahre
36. Joh. Christ. Hofmann 13 Jahre
37. Christoph Skott 44 Jahre
38. Christian Scott 14 Jahre
39. Gottf. Scott 14 Jahre
40. Joh. Friese 56 Jahre
41. Johann Sager 37 Jahre
42. Christian Dornbusch 57 Jahre
43. Joh. Carl Dornbusch 19 Jahre
44. Joh. Bratz 58 Jahre
45. Carl Bratz 20 Jahre

46. Gottf. Schafschmidt 30 Jahre
47. Carl Hofmann 31 Jahre
48. Ernst Podehl 37 Jahre
49. Joh. Andrea 33 Jahre
50. Joh. Frid. Krüger 14 Jahre
51. Joh. Rehberg 46 Jahre
52. Joh. Mattarn 46 Jahre
53. Frid. Blum 37 Jahre
54. Christoph Keyser 57 Jahre
55. Joh. Glogau 44 Jahre
56. Joh. Gottf. Glagau 17 Jahre
57. Daniel Conrad 40 Jahre
58. Simeon Schultz 23 Jahre
59. Christoph Plehn 50 Jahre
60. Mich. Rupkau 46 Jahre
61. Christoph Plehn 22 Jahre
62. Johann Rupkau 12 Jahre
63. Wilhelm Betge 50 Jahre
64. Dan. Ernst Betge 20 Jahre
65. Joh. Jacob Betge 18 Jahre
66. Joh. Jacob Neumann 56 Jahre
67. Joh. Godau 59 Jahre
68. Daniel Godau 14 Jahre
69. Christoph Neumann 44 Jahre
70. Christoph Schmerr 46 Jahre
71. Christoph Mattern 47 Jahre
72. Joh. Christoph Mattern 15 Jahre
73. Christoph Speer 30 Jahre
74. Mich. Plehn 43 Jahre
75. Gottf. Boltz 34 Jahre
76. Christian Liebert 31 Jahre
77. Mart. Kroll 58 Jahre
78. Gottf. Kroll 17 Jahre
79. Carl Kroll 15 Jahre
80. Daniel Kroll 13 Jahre
81 Mich. Lehmann 26 Jahre
82. Gottf. Supplit 25 Jahre
83. Daniel Supplit
84. Mich. Schmerr 38 Jahre
85. Christ. Herber 32 Jahre
86. Christ. Klafsky 54 Jahre
87. Joh. Plehn 17 Jahre
88. Christoph Reichert 27 Jahre
89. Frid. Ridder 17 Jahre
90. Carl Lenkendorff 43 Jahre

91. Christoph Schultz 22 Jahre
92. Christian Will 17 Jahre
93. Christian Augarn 30 Jahre
94. Mich. Kohn 24 Jahre
95. Gottf. Reincke 21 Jahre
96. Christian Plaumann 16 Jahre
97. Johann Wardt 27 Jahre
98. Jacob Belgarth 24 Jahre
99. Andreas Wachholtz 51 Jahre 100. Wilh. Wachholtz 15 Jahre
101. Frid. Anders 14 Jahre
102. Christian Sommer 38 Jahre
103. Joh. Frid. Sommer 16 Jahre
104. Mich. Sohn 46 Jahre
105. Joh. Vogel 46 Jahre
106. Joh. Christoph Vogel 13 Jahre
107. Joh. Proeck 41 Jahre
108. Joh. Gottf. Praeck 12 Jahre
109. Christian Proeck 36 Jahre
110. Christian Krause 29 Jahre
111. Christfoph Stoll 34 Jahre
112. Joh. Proeck 24 Jahre
113. Benj. Bokofscky 58 Jahre
114. Christoph Sommerey 48 Jahre
115. Joh. Fr. Somerey 16 Jahre
116. Gottf. Brede 51 Jahre
117. Joh. Komnick 39 Jahre
118. Christoph Behrent 57 Jahre
119. Gottl. Wenck 26 Jahre
120. Gottf. Schwartz 20 Jahre
121. Johann Siebert 22 Jahre
122. Mich. Komnick 46 Jahre
123. Joh. Wermter 34 Jahre
124. Joh. Neumann 59 Jahre
125. Dan. Gottl. Krüger 32 Jahre
126. Frantz Wiener 30 Jahre
127. Gottf. Kinder 47 Jahre
128. Joh. Schott 39 Jahre 129. Joh. Neujahr 34 Jahre
130. Mstr. Plinst Mehrke 29 Jahre
131. Carl Dornbusch 27 Jahre
132. Gottf. Prozezke 46 Jahre
133. Joh. Frid. Prozezcke 15 Jahre
134. Gottf. Brün 40 Jahre
135. Mich. Korndorff 58 Jahre

136. Joh. Korndorff 22 Jahre
137. Joh. Koll 15 Jahre
138. Gottl. Korndorff 36 Jahre
139. Mich. Krause 36 Jahre
140. Christian Ritter 36 Jahre
141. Mich. Schmitke 46 Jahre
142. Christoph Schmitke 14 Jahre
143. Christoph Wald 59 Jahre
144. Christoph Wald 16 Jahre
145. Frid. Wald 13 Jahre
146. Christoph Schultz 50 Jahre
147. Christoph Pozezcky 34 Jahre
148. Mich. Schitke 40 Jahre
149. George Rosebaum 52 Jahre
150. Mich. Zöllner 40 Jahre
151. Christoph Vogel 38 Jahre
152. Michael Jahlert 45 Jahre
153. Christoph Clement 48 Jahre
154. Joh. Clement 17 Jahre
155. Mich. Behncke 30 Jahre
156. Ernst Müller 17 Jahre
157. Mich. Speer 33 Jahre
158. Mich. Neumann 13 Jahre
159. Gott. Werner 21 Jahre
160. Ludw. Schultz 13 Jahre
161. Gottf. Bartsch 50 Jahre
162. Christ. Liebert 30 Jahre
163. Mich. Bender 31 Jahre
164. Joh. Müller 34 Jahre
165. Christoph Müller 28 Jahre
166. Christoph Krüger 30 Jahre
167. Mich. Kaschube 40 Jahre
168. Ephr. Schmidtke 54 Jahre
169. Mich. Riese 30 Jahre
170. Müller Schaldebach 40 Jahre
171. Gabriel Schaldebach 16 Jahre
172. Joh. Schaldebach 14 Jahre
173. Joh. Schultz 20 Jahre
174. Isaac Klempfuß 27 Jahre
175. Mich. Riediger 26 Jahre
176. Mich. Reincke 18 Jahre
177. Gottf. Kohn

2. Schloß und Vorwerk Brandenburg

1. Heinrich Bangel 36 Jahre
2. Christoph Schlicht 22 Jahre
3. Mich. Neumann 22 Jahre
4. Gottf. Neumann 18 Jahre
5. Chrietian Pahlcke 24 Jahre
6. Heinr. Pahlcke 36 Jahre
7. Christoph Radcke 24 Jahre
8. Carl Jordan 37 Jahre
9. Mich. Henning 48 Jahre
10. George Schwedland 26 Jahre

11. Christian Liedert 34 Jahre
12. Gottf. Laurien 35 Jahre
13. Joh. Albrecht 40 Jahre
14. Gottf. Meitz 50 Jahre
15. Christoph Meitz 23 Jahre
16. Joh. Meitz 16 Jahre
17. Christian Holland 40 Jahre
18. Joh. Wagner 43 Jahre
19. Gottf. Haack 48 Jahre
20. Mich. Klein 15 Jahre

3. Tengen. Königlich

1. Jacob Gronert 32 Jahre
2. Christoph Preuss 26 Jahre
3. Joh. Schitke 20 Jahre
4. Gottl. Möller 15 Jahre
5. Carl Neumann 35 Jahre
6. Gottf. Sager 19 Jahre
7. Christoph Schmidcke 16 Jahre
8. Gottl. Ritter 22 Jahre
9. Christoph Hofmann 19 Jahre
10. Christian Kohn 15 Jahre

10. Honigbaum

1. Johann Grube 36 Jahre
2. Jacob Zander 26 Jahre
3. Johann Hintz 30 Jahre
4. Heinr. Pohlmann 19 Jahre
5. Christian Hintz 36 Jahre
6. Christoph Klein 36 Jahre

11. Tengen. Adlig

1. Ludw. Schonborm 12 Jahre
2. Ludw. Dunss 28 Jahre
3. Gottl. Dunss 17 Jahre
4. David Dunss 35 Jahre
5. Mich. Dunss 30 Jahre
6. Christoph Dunss 28 Jahre
7. Ernst Duntz 26 Jahre
8. Christian Dunss 16 Jahre
9. Christoph Mulack 42 Jahre
10. Mich. Fischer 59 Jahre
11. Gottf. Zeband 46 Jahre
12. Johann Zeband 16 Jahre
13. Mich. Zehband 33 Jahre
14. Johann Dornband 59 Jahre

15. Ludw. Dornband 29 Jahre
16. Joh. Dornband 28 Jahre
17. Christoph Dornband 22 Jahre
18. Mart. Zeband 27 Jahre
19. Christoph Fischer 21 Jahre
20. Christian Sohn 34 Jahre
21. Christian Bunck 24 Jahre
22. Frid. Krieger 26 Jahre
23. Joh. Hoffmann 42 Jahre
24. Joh. Hofmann 13 Jahre
25. Frid. Peltz 42 Jahre
26. Ernst Fischer 17 Jahre
27. Ephraim Freydenreich 16 Jahre
28. Gottf. Krebs 15 Jahre

12. Morcken

1. Christoph Stoltzenwald 36 Jahre
. 2. Joh. Siebert 33 Jahre
3. Peter Crasser 28 Jahre
4. Gottf. Ruscke 17 Jahre
5. Heinr. Stürmer 12 Jahre
6. Christoph Gronert 40 Jahre


1. die Schützengilde

Vorsitzender der Vereine war Gutsbesitzer Anton von Platen aus Tengen. Sein Nachfolger wurde dann Max Schulz (Gastwirt).
Sollte das Schützenfest gefeiert werden, ging ein Angehöriger des "Oberhauptamtes" mit einer Namensliste zu jedem Mitglied, um einzuladen. Diese Liste mußte nun jeder unterschreiben. So war gewährleistet, daß die Einladung überbracht worden war.
Am Festtag war um 6.30 Uhr Wecken und um 7.00 Uhr "Antreten" vor dem Vereinslokal Max Schulz (auch Kastanien-Schulz genannt). Mit der reich bestickten Vereinsfahne wurde der vorjährige Schützenkönig abgeholt. Die Teilnehmer trugen schwarze Anzüge, Zylinder und weiße Handschuhe. Im Lauf des Gewehres steckte ein kleines Sträußchen. Vor dem Kriegerdenkmal an der Kirche erfolgte ein stilles Gedenken.
Der Zug wurde von einer 8-Mann-Kapelle angeführt. Diese wurde extra zu diesem Anlaß aus Königsberg engagiert. Auf dem Schießplatz angekommen, wurde der König mit einer Scheibenbüchse auf 100 Meter "ausgeschossen". Dann erst konnte das Wettschießen beginnen. Wenn mehrere Schützen die gleiche Anzahl Ringe hatten, mußte der König durch Stechen ermittelt werden. Auch beim 1. und 2. Ritter war die Anzahl der Ringe entscheidend. Danach wurde noch ein Preisschießen für "Nichtmitglieder" auf dem Kleinkaliberstand (50 Meter) ausgetragen. Dieses diente dazu, daß genügend Zuschauer kamen.
Nach all der Mühe ging es wieder mit Musik zum Schützenhaus. Hier konnte man sich mit Kaffee und Kuchen stärken. Die Wirtin hatte den Streuselfladen, Mohn- und "Glumskuchen" selbst gebacken. Abends standen Schweinebraten, Rotkohl und Kartoffeln (alles von der Wirtin zubereitet) auf dem Speiseplan.
Nun konnte der gemütliche Teil des Festes beginnen.
Eine 5-Mann-Kapelle spielte zum Tanz auf. Bis in die Morgenstunden wurde tüchtig "gescherbelt"
Was geschah aber mit dem Nachwuchs? Der Festsaal war nämlich in einer anderen Straße. Schon damals ließ man Kinder nicht allein zu Hause.
Sie halfen schon mit, so gut sie konnten. Wenn sie dann müde wurden, bekamen sie ein "BETT" aus Strohmatten unter der Theke. Diese Strohmatten hatten vorher die großen Weinflaschen umhüllt (der Wein wurde damals noch vom Wirt in Flaschen gefüllt). Hier schliefen die Kinder trotz der Musik unter der Obhut ihrer Eltern und aller Anwesenden.

3. Die Marine-Kameradschaft

Hier hatten sich Marinesoldaten des 1. Weltkrieges und Fischer vereint. Das Stammlokal war der Dorfkrug von Walter Schulz im Oberdorf. Man traf sich, um über alte Zeiten zu "schabbern".
(nach Erzählungen von Siegfried Schulz - Sohn des Gastwirtes

2. der Kriegerverein - später Kyffhäuser-Bund

Nr. 1 Hermann Kossak
Nr. 2 Gustav Kähler
Nr. 3 August Potrek
Nr. 4. Gustav Perband
Nr. 5. Vorsitzender Herr Horst von Platen läuft in der Mitte mit Pickelhaube
Nr. 6. Max Schulz
Nr. 7. Arthur Wald
Nr. 8 – 9. unbekannt
Nr. 10. Max Gregor>

Orte und Umland – Neuzeit – mit Einwohner-Stand 1926 mit Ortspläne, Gebäuden, Geschichten und Sagen

Die "Berliner Chaussee" - auch Kunststraße, später "Reichsstraße 1" wird 1818 bis Ende September 1826 fertiggestellt, gerade Linienführung, sie lief auf die Kirchtürme der einzelnen Orte zu von Königsberg - Brandenburg – Ludwigsort - Bladiau - Heiligenbeil - Grunau - Braunsberg - Frauenburg - Elbing und nach Marienburg. Buch Natg
Landgemeinde Brandenburg besteht seit 1928 aus Flecken Brandenburg und Domäne Brandenburg (ohne Kranzberg), Alt-Kainen, Neu-Kainen, Bran-denburger Heide, Korschenruh und Klein-Hoppenbruch.
Es verdankt seinen Namen dem Markgrafen Otto III von Brandenburg, der hier 1266 die Burg Brandenburg gründete, Sie wurde zwischen 1280-1290 vom Deutschen Orden in Stein ausgebaut (Haupt- und Vor-burg), war von 1266-1467 Sitz eines Komturs und des größten Ritterkonvents des Ordens. 1467-1499 Sitz des obersten Spittlers. 1499 ging die Komturei Brandenburg ein, wurde mit ihren Ländereien ein Kammergut des Hochmeisters.
1525 wurde Brandenburg Sitz eines Amtshauptmannes, Domänenamtmannes und einer Gerichtsbehörde (Justizkollegium). Brandenburg war in der Ordenszeit Ausgangspunkt von Erobergungen und Besiedlungen.
1601/02: die Lischke ist Cölmisch, Hat 14 Huben unnd ezliche Morgen Wiesen, Zinset sambt den Krügern uf Martiny wie volget (je 43 ß) Amt Brandenburg. (Seite 4 Einwohner-Liste Heiligenbeil 1a)