Kirchspiel Eichholz
Eine Sammlung von Dokumenten, Aufzeichnungen und Daten für das Kirchspiel Eichholz aus dem Nachlass der Ahnenforscherin Karin Rauschning
Namensliste aus der Datenbank Kirchspiel Eichholz
Bader, Bahlke, Balasejus, Bardtke, Bartikowski, Bartkowski, Bartz, Barwich, Bauder, Baumgart, Beckstein, Bedritzki, Beeck, Behlau, Behnert, Behnke, Bein, Belgardt, Bender, Bentzin, Berend / Behrend, Berg / Berger / Berghts, Bergau, Bethcke, Bettker, Beyer / Bayer, Biedritzky, Birth, Bitter, Blank, Block, Bloedhorn / Blödhorn, Blumen, Blumenthal, Bockdahl, Boege, Bogdahn, Bohl, Böhm / Boehm, Böhnke, Boldt, Boll, Boosmann, Borchert, Borg, Born, Borofsky / Boroffscki, Bothem / Botke / Bottke Bothken, Böttcher / Böttker, Brähmer, Brand / Brandt, Braun, Brettschneider, Brieske, Bröde, Bromdahl, Buchholz, Buchhorn, Budcher, Burchert / Burckert, Busch. Büsser
Caewer, Chlosta, Christ, Clement, Coeler, Colberg / Kolberg, Conrad, Constantin
Ebel, Ebert, Eckloff, Eggert, Ehleben, Ehlert, Eisenberg, Ellerfeldt, Ellert, Engel / Engelke, Engelbrecht, Englowski, Erbe / Erben, Erdmann, Ernst, Escher, Ewert
Faber, Fahl / Pfahl / Fahlke, Fahlhanss, Färber / Ferber, Faust, Feist, Fiebelkorn, Fischer, Flamming, Fleischauer, Fleischhacker, Fohesin, Fohlmeister, Folgnandt, Follmann, Fotel, Fox, Frank, Freitag, Freudenreich, Fridrich, Fries / Frieß / Friese, Fritsch, Froese, Fröhlich, Fuchs, Funk
Haack / Hake, Hagen, Hahnke, Hamann, Hantel, Harder, Hardtfeld, Hartmann, Hartung, Hartwich, Hasselberg, Heide, Hein, Heinrich, Hellmer, Hennig, Hentschel, Hepke, Herhudt, Hermann / Herrmann, Herrald, Heß / Hess, Heßke / Heske / Hesske, Heubach, Hilbrand / Hildebrandt, Hilgermann, Hill, Hinscke / Hinske, Hinz / Hintz, Hinzmann, Hippel / Hipler, Hödtke, Hoffmann, Höflich / Höfflich, Hohmann, Holste, Holstein, Holz / Holtz / Holtzke, Holzweiss, Hömpler / Hempler / Hempel, Homuth, Höpner, Hopp / Hoppe, Hornig, Horst, Hube / Huber / Hubert, Huhn, Hülse, Hundsdörfer, Hunges
Kaaf, Kabbert, Kachler, Kaddai, Kaemmer, Kähler / Kehler, Kaiser, Kalck, Kalhorn, Kalitzki, Kalweit, Kamsties, Kantel, Karaus, Karnahl, Karth, Kasmikat, Katzmann, Kaufmann, Kaulbars, Kelch / Kell, Kelm, Kemper, Keppert, Kesler, Kewitz, Killmann / Kilimann / Kielmann, Kinder, Kirschnick / Kurschnick, Kirstein, Kitzing, Klang, Kleimann, Klein / Kleiner, Kleinfeldt, Klimaschewski, Kluge, Kluitke / Klautke, Knickrehm, Knispel, Knöpler / Knebler / Knoebler, Knorr, Knuth, Koch, Koeber, Koger, Köhler, Kohn / Kuhn, Kohnert, Kolan, Kollien / Collien / Collin / Kallien, Kommke, Kongehl, Korell, Korinth / Corint, Kosack, Kosmotzki, Koßell, Koßmann, Kötzing, Kowski / Koffsky, Krafft, Kraus / Krause, Krauskopf, Krebs, Kreutzer, Kriegsmann, Kröbß, Kroll, Kroß, Krüger, Kruppa, Kühne, Kuhnke / Kuhniken, Künast / Kienast., Kunter, Kurow
Lackner, Lämmerhirt, Lampe, Landmann, Lang / Lange / Langen, Langanke, Langenbach, Langguth, Langrens, Lankau / Lanckau, Lapus, Laudihn / Laudiehn, Lehmann, Lembke / Lemcke, Leschinsky, Lettau, Leweck, Liedtke / Lydke / Lütke, Lindemann, Lindenau, Lingermann, Link, Lokau, Lux,
Bader, Bahlke, Balasejus, Bardtke, Bartikowski, Bartkowski, Bartz, Barwich, Bauder, Baumgart, Beckstein, Bedritzki, Beeck, Behlau, Behnert, Behnke, Bein, Belgardt, Bender, Bentzin, Berend / Behrend, Berg / Berger / Berghts, Bergau, Bethcke, Bettker, Beyer / Bayer, Biedritzky, Birth, Bitter, Blank, Block, Bloedhorn / Blödhorn, Blumen, Blumenthal, Bockdahl, Boege, Bogdahn, Bohl, Böhm / Boehm, Böhnke, Boldt, Boll, Boosmann, Borchert, Borg, Born, Borofsky / Boroffscki, Bothem / Botke / Bottke Bothken, Böttcher / Böttker, Brähmer, Brand / Brandt, Braun, Brettschneider, Brieske, Bröde, Bromdahl, Buchholz, Buchhorn, Budcher, Burchert / Burckert, Busch. Büsser
Caewer, Chlosta, Christ, Clement, Coeler, Colberg / Kolberg, Conrad, Constantin
Ebel, Ebert, Eckloff, Eggert, Ehleben, Ehlert, Eisenberg, Ellerfeldt, Ellert, Engel / Engelke, Engelbrecht, Englowski, Erbe / Erben, Erdmann, Ernst, Escher, Ewert
Faber, Fahl / Pfahl / Fahlke, Fahlhanss, Färber / Ferber, Faust, Feist, Fiebelkorn, Fischer, Flamming, Fleischauer, Fleischhacker, Fohesin, Fohlmeister, Folgnandt, Follmann, Fotel, Fox, Frank, Freitag, Freudenreich, Fridrich, Fries / Frieß / Friese, Fritsch, Froese, Fröhlich, Fuchs, Funk
Haack / Hake, Hagen, Hahnke, Hamann, Hantel, Harder, Hardtfeld, Hartmann, Hartung, Hartwich, Hasselberg, Heide, Hein, Heinrich, Hellmer, Hennig, Hentschel, Hepke, Herhudt, Hermann / Herrmann, Herrald, Heß / Hess, Heßke / Heske / Hesske, Heubach, Hilbrand / Hildebrandt, Hilgermann, Hill, Hinscke / Hinske, Hinz / Hintz, Hinzmann, Hippel / Hipler, Hödtke, Hoffmann, Höflich / Höfflich, Hohmann, Holste, Holstein, Holz / Holtz / Holtzke, Holzweiss, Hömpler / Hempler / Hempel, Homuth, Höpner, Hopp / Hoppe, Hornig, Horst, Hube / Huber / Hubert, Huhn, Hülse, Hundsdörfer, Hunges
Kaaf, Kabbert, Kachler, Kaddai, Kaemmer, Kähler / Kehler, Kaiser, Kalck, Kalhorn, Kalitzki, Kalweit, Kamsties, Kantel, Karaus, Karnahl, Karth, Kasmikat, Katzmann, Kaufmann, Kaulbars, Kelch / Kell, Kelm, Kemper, Keppert, Kesler, Kewitz, Killmann / Kilimann / Kielmann, Kinder, Kirschnick / Kurschnick, Kirstein, Kitzing, Klang, Kleimann, Klein / Kleiner, Kleinfeldt, Klimaschewski, Kluge, Kluitke / Klautke, Knickrehm, Knispel, Knöpler / Knebler / Knoebler, Knorr, Knuth, Koch, Koeber, Koger, Köhler, Kohn / Kuhn, Kohnert, Kolan, Kollien / Collien / Collin / Kallien, Kommke, Kongehl, Korell, Korinth / Corint, Kosack, Kosmotzki, Koßell, Koßmann, Kötzing, Kowski / Koffsky, Krafft, Kraus / Krause, Krauskopf, Krebs, Kreutzer, Kriegsmann, Kröbß, Kroll, Kroß, Krüger, Kruppa, Kühne, Kuhnke / Kuhniken, Künast / Kienast., Kunter, Kurow
Lackner, Lämmerhirt, Lampe, Landmann, Lang / Lange / Langen, Langanke, Langenbach, Langguth, Langrens, Lankau / Lanckau, Lapus, Laudihn / Laudiehn, Lehmann, Lembke / Lemcke, Leschinsky, Lettau, Leweck, Liedtke / Lydke / Lütke, Lindemann, Lindenau, Lingermann, Link, Lokau, Lux,
Kirchspiel Balga - Datenbank
(z. Zt. 0 Datensätze online)
Zum Kirchspiel Eichholz (Vorreform.) Königlich, 1957 Seelen, 3 Schulen =*, 5 L - 4500 M G, 51,05,00 ha - 12000 M PfWB - Post- und Bahnstrecke Lichtenfeld 2,8 km
Zu den Orten gehören: *Eichholz D u G., Bartken, kgl. Gedau = Gehdau, Kildehnen, *Lichtenfeld, Mühlenfeld, Müngen, Perbanden, Schlepstein, Schönborn, Weissels, Wilknitt, *Wohlau.
Aufzeichnungen aus dem Kirchspiel Eichholz
Wohlau (1506) 6 Huben, der Schulze hat die kleinen Gerichte und leistet einen Dienst, 1 Pfennig und 1 Pfund Wachs, 1681 ist dort Jakob Roß Schulz
2. Schulzen, die Freihuben haben:
Schönborn (1563) 4 Huben. Er soll fleißig Aufsicht haben, daß die Erbe besetzt sind, in der Wildnis zu sehen, daß nicht mit Jagen, Schießen, Holzung und anderm über Gebührliches von irgend jemand vorgenommen wird.
1681 hat Wohlau hatte 20 Hufen, davon der Schulz 7 Hufen, 13 Hufen waren mit 3 Bauern besetzt, von denen jeder 1/8 Holz fuhr und von der Hufe 8 Mark, 3 Scheffel Hafer und 2 Hühner zinste. Urban Tolksdorf 4 Hufen 15 Morgen, Valtin Hempler 4 Hufen 15 Morgen, Peter Bohl 4 Hufen 15 Morgen. Der Schulz Jakob Roß hatte 1 Hufe.
Aus der Heimatgeschichte Heiligenbeiler Zeitung 15.10.1921- Schluß
1681 hat Schönborn 20 Hufen, darunter 4 Schulzenhufen, 16 Hufen sind mit 5 Bauern besetzt. 1700 sind das Mertin Fröse, Hans Kantel, George Kraft, Greger Strube. Von 6 Hufen, so Koslowski und Rackel besessen, die aber seit vielen Jahren wüste gelegen, haben George Krüger und Jakob Block übernommen, es sind ihnen 6 Freijahre gewährt worden. Dies ist das 4. Jahr.
.
Die Kirche zu Eichholtz war im 15.Jh bereits vorhanden. Der Orden hatte das Patronat über dieselbe. 15.6.1480 wurde an ihr Donatus Gobisch aus Meissen, 13.10.1485 Servius Lengh als Pfarrer investirt. Die Pfarrstelle war mit 4 Hufen Landes und 80 Scheffel Getreide dotirt (Mon. Hist. Warm III. p 431. Eychholtz mans iiij mod. Ixxx)
Im Jahre 1575 sollte hier noch ein polnischer Diaconus wegen des vielen polnischen Gesindes angestellt werden, ob es geschehen, ist nicht zu ermitteln (Visit. Absch. V 24.5.1575 u Die evangel. Pfarrer) / Organisten seit mind. 1729
Strafe 1606/07 in Perbanden: 140 Mk. Paull Krauß von Perbanden, das er umb seines Knechtes Zauberey, welcher mit dem schwerdt gerichtet, Wissenschaft gehabet
01. 1527 war Matthias Wenceslaus Pfarrer in Eichholz.
02. Michael Stysel (= Stiefel), ein Prediger, Prophet u Mathematiker in Luthers Freundeskreise Herzog Albrecht forderte ihn auf nach Preußen zu kommen und gab ihm die Pfarrstelle in Memel. Von hier ging er 21.7.1550 nach Eichholz, in demselben Jahre aber noch als Pfarrer nach Haffstrom (er wird noch heute in einem Studentenlied besungen) s.u.
03. Andreas Hintz aus Danzig, *1505 hatte in Frankfurt, wo er Baccalaureus geworden, Wittenberg und Leipzig 13 Jahre studirt, kam 1551 hieher und wurde 1575 wegen völliger Untüchtigkeit und Alterschwäche emeritirt.
04. Bartholomäus Kursener, geboren zu Friedland in Preußen, kein Latinus und ziemlich schwach, aber fleißig, jedoch durch Mangel an Büchern in seinen Studien sehr behindert, war hier schon seit 1573 als Schulmeister und Diaconus angestellt und wurde 1575 Adjunkt des Vorigen.
05. Friedrich Engelke, am 6.10.1603 wurde seine Introduktion auf den folgenden Sonntag befohlen. Er ging 1605 als Pfarrer nach Kuntzen und Sarkau, wo er aber nur wenige Wochen war. Er war aus Gerdauen gebürtig.
06. Valentin Scultetus oder Schultz wurde 4.12.1605 introd.
07. Johann Reimann 1658-1668.
08. Martin Schultz, *1638 zu Bartenstein, ord. 13.7.1667 und am 9. Sonntag p. Trin. eingeführt, starb im Juni 1722.
09. Samuel Bergau aus Heiligenbeil wurde 1710 Adjunkt des Vorigen, succedirte nach dessen Tode und starb im Okt. 1734.
10. Johann Christoph Mitwede, vorher Informator des Waisenhauses zu Potsdam, wurde 26.6.1735 ord. Und den 4. Sonntag p. Trin. Introd. Er starb 31.1.1780.
11. Christoph Albrecht Weber *29.9.1725, wurde 1752 Pfarradjunkt, 1754 Pfarrer in Landsberg. Hier ist er Dom. Exaudi 1780 introd. + 29.1.1792.
12. Bernhard Heubach *1759 zu Margrabowa, wurde 27.1.1792 zum Adjunkten des vorigen ord. Und ging 6.7.1800 nach Balga
13. Johann Carl Huhn kam von Hermsdorf hieher am 10.8.1800, wurde 1813 Pfarrer in Legitten, feierte dort den 19.3.1845 sein Amtsjubiläum und starb am 4. Juli desselben Jahres. (Preuß. Prov.-K.-Bl 1840, 2. Abth. S69)
14. Johann Friedrich Ernst Apitz, vorher Pfarrer in Waltersdorf, hier introd. 12.12.1813. +13.9.1825, nachdem ihm 1823 der benachbarte Pfarrer C.F. Petzold zu Guttenfeld als Adjunkt gegeben. Schon 8.2.1812 hatte der Superintendent Broscheit angetragen Eichholz mit Guttenfeld zu vereinigen, weil beide Stellen so schlecht seien.
15. Theodor Laudien *25.7.1801 zu Königsberg, wurde 1.7.1823 Rektor in Allenburg, 17.3.1826 zur Pfarrstelle in Eichholz ordinirt und den 9. April (Charfreitag) daselbst eingeführt. Am 4.3.1827 wurde er Pfarradjunkt in Thierenberg, am 2. Dez. desselben Jahres aber bereits als zweiter Prediger und Rektor der höheren Bürgerschule in Pillau eingeführt. Dom. 6. Trin. 1835 wurde er Diakonus an der altstädtschen Kirche in Königsberg, später Archidiakonus und starb als solcher 6.2.1859 plötzlich an einer Lungenlähmung.
16. Louis Julius Albrecht von Schäwen, *23.9.1801 in Pörschken, wurde 11.3.1825 zum 2. Prediger und Rektor in Mühlhausen ord., und 27.5.1827 hier eingeführt. Er ging 1843 nach Goldbach. Sein Grab befand sich auf dem alten Kirchhof, es war von einem Eisenzaun umgeben.
17. Carl Wilhelm von Bergen *1809, bisher Prediger an der litthauischen Kirche zu Memel, kam hieher im Mai 1844 und wurde 1848 wegen Krankheit emeritirt.
18. Friedrich Wilhelm Rousselle *1813, seit 1844 Hilfsprediger in Königsberg, kam hieher 1848 und wurde 1859 als Pfarrer nach Riesenburg versetzt.
19. August Friedrich Wilhelm Feldkirch *22.10.1819 zu Königsberg, wurde, nachdem er vorher Pfarrgehilfe in Hermsdorf u Pellen war 1856 zum Pfarrverweser in Neu-Jaszinnietz Kreis Schwetz, ordinirt, von wo er 1860 - 1873 hieherkam. Er segnete u.a. Marie Gerlach ein: Ein sehr strenger Herr, die unartigen und faulen Konfirmanden ließ er auf Erbsen knien!!.
20. Pfarrer Thiem wirkte bis 1898 in Eichholz
21. August Geiger kam 1899 und hat viele Jahre (bis zu seiner Pensionierung 1929) in Eichholz gewirkt. Er war sehr beliebt.
22. Pfarrer Bruno Wiebe
23. Vikar Ebert verwaltete in Vertretung 1936-1937 die Pfarrstelle, er war ein großer Redner vor dem Herrn.
02. Hermann Färber, Schmiede
03. Frau Kalitzki
04. Käthe Hahnke, Gasthaus (Anwesen steht nicht mehr)
05. Friedrich Seefeld
06. Rudolf Arndt
07. Emil Nichau
08. Erich Lackner, Gemischtwaren (Anwesen steht nicht mehr)
09. Gustav Groß, Schuhmacher
10. Ernst Thal, Schneider
11. Max Arndt I. (Anwesen sthet nicht mehr)
12. Bruno Wald, Gasthaus
13. Pfarrhaus (Glöcknerhaus und Pfarrhufenpäter stehen nicht mehr) Fr. Christ
14. Heinrich Knorr, Gasthaus
15. Max Arndt II. (Anwesen steht nicht mehr)
16. Ernst Thal, Schuhmacher (Anwesen steht nicht mehr)
17. Hermann Knorr
18. Willi Dobrick
19. Ernst Powitz
20. Hermann Lange
21. Max Arndt I.
22. Richard Fischer (Anwesen steht nicht mehr)
23. zu Heinrich Knorr (Anwesen steht nicht mehr)
25. Schule (Anwesen steht nicht mehr)
26. Frau Schirrmacher, Post (Anwesen steht nicht mehr)
27. Frau Link
28. chirrmacher , Tischler (Anwesen steht nicht mehr)
29. Heinrich Knorr (Anwesen steht nicht mehr)
30. Otto Brandt (Anwesen steht nicht mehr)
31. August Schmidtmann, Schneider (Anwesen steht nicht mehr)
32. Hermann Tiedmann (Anwesen steht nicht mehr)
33. Frau Herrmann (Anwesen steht nicht mehr)
34. Berghaus, Gemeinde Eichholz (Anwesen steht nicht mehr)
a.) Spritzenhaus
b.) Transformatorenhaus
c.) Kie?schauer (Anwesen steht nicht mehr)
35. Richard Thal
36. Robert Wohlfeil, Zimmermann
37. Gustav Kreuzer, Schmiede
38. Otto Liedtke (Anwesen steht nicht mehr)
39. Max Skaley (Anwesen steht nicht mehr)
40. Hermann Krause
41. Gustav Blumenthal (Anwesen steht nicht mehr)
42. Emil Blumenthal (Anwesen steht nicht mehr)
43. Hermann Böhnke
44. Heinrich Warzinski
45 August Link
46. Walter Steppuhn
47. Karl Simson
48. Gustav Link (Anwesen steht nicht mehr)
49. August Bremer
50. Albert Hundsdörfer
51. Eduard Damm
53. August Rehberg
54. Johann Damm
55. Helene Raudschuß zuletzt: Kuckuck
56. Robert Luchs
57. Albert Arndt
58. Hermann Petrowski
59. Karl Koriath
60. Hermann Platz
61. Gustav Simson (Anwesen steht nicht mehr)
62. Andreas Groth
63. Otto Herrmann
64. Johannes Wedelstedt
65. Hermann Schröder
66. Johann Groth
67. Hermann Groth
68. Walter Busch
69. Albert Schemmerling
70. Jakob Groth
71. Karl Reimann
72. Friedrich Languth
73. Otto Weide (Anwesen steht nicht mehr)
74. Richard Melzer (Anwesen steht nicht mehr)
75. Ernst Arndt (Anwesen steht nicht mehr)
76. Erich Naß (Anwesen steht nicht mehr)
77. Otto Schulz (Anwesen steht nicht mehr)
78. Gottfried Arndt (Anwesen steht nicht mehr)
79. Walter Schirrmacher
80. Adolf Hill
81. Rudolf Lange (Anwesen steht nicht mehr)
82. Hermann Ruschke, Schmide
83 Guddeck
84. Rudolf Wohlfeil
85. Bahnwärterhaus
Gerichts- und Amts-Strafen
- Schlepstein: 1690/91 – 15 Mk. Müller zu Schlepsteinen, wegen der den Freyen zu Mungen gepfändeten und vorenthaltenen Ochßen. – 1692/93: 15 Mk. Christopff Mick, 10 Mk. Hanß Mick von Schlepsteinen, Müllers Söhne, wegen getriebener Unzucht.
- Schönborn: 1690/91: 22 Mk. 30 ? Michel Strube von Schönborn wegen getriebener Unzcuht.
- Kildehnen: 15 Mk. Peter Tolckmith zu Kildehnen wegen getriener Unzucht
Eichholz (Dorf) im Kirchspiel Eichholz
Amtsbezirk Eichholz, Amtsvoresteheher Lange, königlich Gehdau, Gutsvorstehervertreter, Administrator Kemper, Eichholz. Besitzer: Frau von Steegen, Klein Steegen, Kirchspiel Eichholz, Landjägeramt Lichtenfeld, Postanstalt: Lichtenfeld
Werbung vor mehr als 80 Jahren auf der Eichholzer Dorfstraße. Heute noch gibt´s KORNFRANCK GOLD (Malzkaffee)
Zutaten: Malz, Gerste, Zichorie, Roggen
Bild rechts:
Reihe oben: Martha Lackner mit Ursel Groß Erich Lackner u Lina Schröder
Reihe Mitte: Ernst Rathke, Alfred Lackner, Irma Wald, Margot Sensen, Kurt Nichau?
Reihe unten: Hans Sensen, Waltraut Arnt, Elfriede Schirrmacher, Udo Lackner, Rudi Wald, Erich Rathke
Einwohner vom KKirchspiel Eichholz 1926
- Emil Arndt, Besitzer in Eichholz S77l Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Gottfried Arndt, Hausbesitzer in Eichholz S77l Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Max Arndt, Besitzer in Eichholz S77l Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Rudolf Arndt, Besitzer in Eichholz S77l Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Mathilde Aust, Plätterin in Eichholz S77l Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- VN NN in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Eduard Blank, Rentner in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Richard Böhm, Stellmachermeister in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Heinrich Brandt, Arbeiter in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Marie Gerlach in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Otto Gutteck, Landwirt in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Gustav Hermann, Landwirt in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Heinrich Heske, Landwirt in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Karl Heske, Altsitzer in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Hulda Hilbrandt in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Adolf Hill, Landwirt in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Heinrich Knorr, Schuhmacher in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Heinrich Knorr, Gastwirt in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Heinrich Knorr, Landwirt in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Julius Knorr, Chausseewärter in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Mathilde Knorr, Arbeiterin in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Auguste Korinth, Arbeiterin in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Mathilde Lackner, Witwe in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Rudolf Lange, Besitzer in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Theodor Lemke, Lehrer in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Anna Lindenau in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Wilhelmine Link, Witwe in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Gottfried Melzer, Kaufmann in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Paul Melzer, Arbeiter in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Auguste Melzer, Witwe in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Emil Nichau, Händler in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Fritz Nichau, Rentner in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Rudolf Ritter, Arbeiter in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Hermann Ruschke, Schmiedemeister in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Albert Schirrmacher, Bäckermeister in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Gottfried Schirrmacher, Händler in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Hermann Schirrmacher, Tischlermeister in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- August Schmidtmann, Schneidermeister in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Franz Schmuck, Landwirt in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Karl Schulz in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Otto Schulz, Landwirt in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Ernestine Steinbeck, Witwe in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Carl Thal, Schneidermeister in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Hermann Tiedmann, Landwirt in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Friedrich Weide, Landwirt in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Rudolf Wohlfeil, Landwirt in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
Das Eichholzer Vereinsleben lag allein in den Händen der Schützengilde, dem einzigen Eichholzer Verein. Ihr Schützenfest war
immer ein besonderes Ereignis für das gesamte Dorf. Wenn am frühen Nachmittag der Schützenkönig des letzten Jahres mit
Musik und Fahne von seiner Wohnung abgeholt wurde, war natürlich die ganze Dorfjugend dabei. Und die meisten zogen mit
zum Schießplatz, der „Grund“, der östlich der Chaussee nach Mehlsack lag. Daß es während des Preisschießens nicht zu trocken
wurde, war Sache des Gastwirtes Wald. Mit Bier, Korn und anderen geistigen Getränken sorgte er dafür, daß jeder gelungene
sSchuß begossen werden konnte.
Gegen Abend war dann der Rückmarsch. Mit Musik marschierten die Schützen ins Dorf, allen voran der Kommandeur der Gilde,
Rudolf Lange. Hintenan kam der Anhang: Frauen und Kinder trugen die vielen Preise heim, meist Dinge, die im Haushalt zu brauchen
waren. Im Gasthaus Heinrich Knorr gab es dann den Schützenball als fröhlichen Abschluß des Schützenfestes Die Eichholzer
„Twens“ immer für ein Tänzchen zu haben
Eichholz (Gut) im Kirchspiel Eichholz
Amtsbezirk Eichholz, Amtsvoresteheher Lange, königlich Gehdau, Gutsvorstehervertreter, Administrator Kemper, Eichholz. Besitzer: Frau von Steegen, Klein Steegen, Kirchspiel Eichholz, Landjägeramt Lichtenfeld, Postanstalt: Lichtenfeld
- Rudolf Aßmann, Instmann im Gut Eichholz, S78l Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Heinrich Birth Instmann im Gut Eichholz, S78l Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Fritz Böhm Instmann im Gut Eichholz, S78l Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- August Böhnke, Vorarbeiter im Gut Eichholz, S78l Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Rudolf Christ, Instmann im Gut Eichholz, S78l Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Hugo Folgnandt, Instmann im Gut Eichholz, S78l Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- August Grube Rentenempfänger im Gut Eichholz, S78l Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Ferdinand Hantel Gärtner im Gut Eichholz, S78l Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Otto Hantel Instmann im Gut Eichholz, S78l Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Karl Kalweit, Kämmerer im Gut Eichholz, S78l Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Bernhard Kemper Administrator im Gut Eichholz, S78l Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Johann Kluge, Instmann im Gut Eichholz, S78l Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Hermann Knorr Instmann im Gut Eichholz, S78l Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Marie Knorr, Arbeiterin im Gut Eichholz, S78l Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Adolf Korinth Instmann im Gut Eichholz, S78l Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Gottfried Koßmann, Instmann im Gut Eichholz, S78l Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Hermann Krause Instmann im Gut Eichholz, S78l Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Otto Krauskopf, Instmann im Gut Eichholz, S78l Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Gustav Kreutzer, SchmiedeMstr im Gut Eichholz, S78l Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Charlotte Lindenau, Rentenempfängerin im Gut Eichholz, S78l Adreßbuch Krs Hbl v 1926 - Gustav Maser, Instmann im Gut Eichholz, S78l Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Karl Neumann, Nachtwächter, im Gut Eichholz, S78l Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Julius Peitsch, Instmann im Gut Eichholz, S78l Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Franz Potreck, Instmann, im Gut Eichholz, S78l Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Willy Rombusch, Stellmacher im Gut Eichholz, S78l Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Gustav Schulz, Instmann im Gut Eichholz, S78l Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Rudolf Skalai, Instmann im Gut Eichholz, S78l Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Gustav Thal, Arbeiter, im Gut Eichholz, S78l Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Richard Thal Instmann im Gut Eichholz, S78l Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Johann Wirball, Oberschweizer im Gut Eichholz, S78l Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
Hermannshof (Vorwerk) zu Eichholz)
Amtsbezirk: Eichholz, Amtsvorsteher: Lange Königlich Gehdau, Gutsvorsteher: Kemper, Eichholz, Kirchspiel: Eichholz, Landjägeramt: Lichtenfeld, Postanstalt: Lichtenfeld
- Otto Liedtke, Instmann in Hermannshof (Vorwerk) S91l Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- August Link, Vorarbeiter in Hermannshof (Vorwerk) S91l Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Gustav Link, Kämmerer in Hermannshof (Vorwerk) S91l Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Rudolf Neumann, Instmann in Hermannshof (Vorwerk) S91l Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Karl Schmidtke, Instmann in Hermannshof (Vorwerk) S91l Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- August Schönrade, Instmann in Hermannshof (Vorwerk) S91l Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Ernst Schulz, Instmann in Hermannshof (Vorwerk) S91l Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Albert Schwanteck, Instmann in Hermannshof (Vorwerk) S91l Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Fritz Wohlert, Instmann in Hermannshof (Vorwerk) S91l Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
Das sogenannte „Berghaus“ wurde der Gemeinde kostenlos übergeben. Hier fanden ehemalige Mitarbeiter des Gutes im
Rentenalter und jene, die aufgrund ihres Alters keine neue Stelle annehmen wollten / konnten oder nicht auf ein anderes Gut der
Herrschaft übernommen wurden, ihre Wohnung bis zum Lebensende.
1931 wurde das Gut von der Ostpreußischen Landgesellschaft aufgesiedelt, nachdem sie es etwa ein Jahr zuvor von der letzten
Besitzerin, Frau Susanne von Steegen, erworben hatte.
Das Gut wurde 1934 in 44 Siedlungen aufgeteilt, 6 davon waren Nebenerwerbsstellen. Die neuen Höfe hatten eine Größe
zwischen 10 und 20 ha, die Nebenerwerbsstellen waren ungefähr 5 ha groß. Auch das Restgut mit dem Herrenhaus war mit
knapp 25 ha kaum größer als die übrigen Siedlungen.
Einige der Siedler waren ehemalige Mitarbeiter des Gutes oder kamen aus der näheren Umgebung von Eichholz. Viele kamen
aus den verschiedensten Gegenden unserer ostpreußischen Heimat. Auch einige Rückwanderer aus Russland fanden in
Eichholz eine neue Existenz. So konnte man neben dem heimischen Platt auch zum Beispiel masurische Mundart hören.
Außerhalb des geschlossenen Dorfes liegen 45 Abbauten.
Die letzte Eigentümerin des Gutes war Frau von Steegen. Sie war die Mutter der Baronin von der Leyen in Hasselpusch, des
Hubertus von Stegen in Wilknitt und des Ottokar von Steegen in Klein Steegen. 1930 verkaufte Frau von Steegen das Gut an die
Ostpreußische Landgesellschaft. Nur die etwa 500 Morgen Wald, der Eichholzer Wald oder auch Kirchwald genannt, mit der
Gabel (ein kleiner angestauter Waldsee, in dem die früheren Eichholzer Gutsherren Fischzucht, besonders von Karpfen,
betrieben haben sollen) und dem Jagdschlösschen, blieben im Familienbesitz.
Die Landgesellschaft teilte das Gut in 44 Siedlungen auf, wovon sechs Nebenerwerbsstellen waren. Etwa 40 bis 80 Morgen
waren die neuen Siedlerstellen groß, zu den Nebenerwerbssiedlungen gehörten ungefähr 20 bis 25 Morgen land. Lediglich das
Restgut mit Herrenhaus und Gutspark war etwas größer, hatte aber auch keine 1000 Morgen.
1931 zogen dann die Siedler in die neuen Gehöfte bzw. in die umgebauten Gebäude des ehemaligen Gutes ein. Etliche der
neuen Siedler waren ehemalige Arbeiter des Gutes, so die beiden Kämmerer Hermann und Böhnke und Gustav Link aus
Hermannshof. Der Gutsschmiedemeister Kreuzer erwarb eine Nebenerwerbssiedlung und machte sich als Schmied selbständig.
Viele der Siedler kamen aus der näheren und weiteren Umgebung von Eichholz, aber selbst Familien aus Masuren und dem
Oberlang zogen in unser Dorf. Bei einigen Familien sprach man von Rückwanderern, die selbst oder ihre vorfahren in Russland
gelebt hatten. Sie fanden in Eichholz eine neue Existenz.