Adressbücher Sachsen

A us dem Kurfürstentum bzw. Königreich der Albertinischen Linie des Hauses Wettin ist Sachsen hervorgegangen.
Nach dem Frieden von Posen 1806 musste Kurfürst Friedrich August III. Gebietsteile an Westfalen abgeben. Im Jahre 1806 erhielt der König Friedrich August I. den Cottbuser Kreis.
Auf dem Wiener Kongreß 1814/15 musste das Königreich Sachsen die Niederlausitz mit Cottbus, die östliche Oberlausitz, den Kurkreis und seine thüringischen Gebiete an Preußen abgeben.
Im Berliner Frieden musste Sachsen dem Norddeutschen Bund beitreten. 1834 war es Mitglied im Deutschen Zollverein. Mit der Novemberrevolution 1918 trat der König von Sachsen zurück. 1920 gab sich der Freistaat Sachsen eine republikanische Verfassung.
Die bürgerliche Regierung wurde im Jahre 1933 von den Nationalsozialisten gestürzt.


Forschungshilfen der Kategorie Adressbücher Sachsen

Adorf und Umgebung

Einwohner von 1671

Ickowitz bei Zehren 1671
Ickowitz 1 Hufe

6 Gärtner
  • Peter Hänsel
  • Martin Willig
  • Pantogratias Wachs
  • Barthel Naumann
  • Martin Schindler
  • Naundorf bei Zehren 1671
    Naundorf 22 Hufen

    7 Bauern
  • Donat Stelzner
  • Broß Rolle
  • Philip Stelzner
  • Hans Kießling
  • Hans Kögler
  • Blasius Kießling

  • 6 Gärtner
  • Thomas Marx
  • Hans Weinmann
  • Martin Schulze
  • Benedix Nößig
  • Jacob Reinhart
  • Burkhardt Baz

  • 5 Häusler
  • Urban Lommatzsch
  • Friedrich Züchner
  • Michal Beyer
  • Hans Klingner
  • Niedermuschütz bei Zehren 1671
    Niedermuschütz 22 Hufen

    6 Bauern
  • Georg Lindner
  • Elemon Goschke
  • Hans Pimkow
  • Peter Rolle
  • Stephan Moritz
  • Christina Baurith

  • 12 Gärtner
  • Benedix Thomas
  • Donat Benkewitz
  • Max Moritz
  • Paul Haferfeld
  • Hans Rotig
  • Hans Ludewig
  • Walter Herrmann
  • Simon Köhler
  • Martin Schubert
  • Andreas Andwin
  • Stephan Beyer
  • Peter Benkewitz

  • 7 Häusler
  • Martin Günther
  • Stephan Beyer
  • Georg Jedermann
  • Peter Rotig
  • Paul Heinefeld
  • Simon Gast
  • Hans Riedel
  • Obermuschütz bei Zehren 1671
    Obermuschütz 16 Hufen

    6 Bauern
  • Matthes Beger
  • Matthes Reinhardt
  • Georg Haschke
  • Blasius Stöber
  • Barthel Wilßdorff
  • Georg Kühn

  • 2 Gärtner
  • Michal Kretzschmar
  • Hans Herrmann

  • 2 Häusler
  • Georg Roitzschel
  • Donat Schulze
  • Piskowitz bei Zehren 1671
    Piskowitz 15 Hufen

    3 Bauern
  • Simon Moritz
  • Hans Beyer
  • Georg Kirschten

  • 4 Gärtner
  • Max Hänsel
  • Hans Clauß
  • Siegmund Marx
  • Michael Reiche

  • 4 Häusler
  • Georg Marx
  • Tobias Ana
  • Matthes Homsel
  • Georg Moritz
  • Michal Beige
  • Andreas Ruh
  • Seebschütz bei Zehren 1671
    Seebschütz 12 Hufen

    4 Bauern
  • Michal Hänsel
  • Peter Rotig
  • Broß Maune
  • Georg Röder

  • 2 Gärtner
  • Georg Gahe
  • Peter Hentzschel
  • .

    Seilitz bei Zehren 1671
    Seilitz 11 Hufen

    3 Bauern
  • Broß Stöber
  • Hans Moritz
  • Fabian Röder

  • 6 Gärtner
  • Hans Schmidt
  • Bastian Lindner
  • Hans Moritz
  • Simon Albrecht
  • Andreas Schmidt
  • Hans Löbener

  • 2 Häusler
  • Hans Roitzsch
  • Andreas Schmidt
  • Schieritz bei Zehren 1671
    Schieritz 2 Hufen

    8 Gärtner
  • Jacob Schmidt
  • Michel Wittig
  • Hans Eckelmann
  • Peter Erler
  • Hans Krasel
  • Hans Gründling
  • Broß Hänsel
  • Paul Weinmann

  • 10 Häusler
  • Gregor Moritz
  • Georg Mauer
  • Arthur Rülcker
  • Aßmus Köhler
  • Stephan Freitag
  • Hans Müller
  • Georg Bürckner
  • Nicol Schmidt
  • Donat Ploßer
  • Roni Harttin
  • Windorf und Mischwitz bei Zehren 1671
    Windorf 4 Hufen

    1 Bauer
  • Peter Müller


  • Mischwitz 7 Hufen

    2 Bauern
  • Burkhardt Schlechte
  • Michel Hänsel

  • 2 Gärtner
  • Benedix Neßig
  • Michal Wagner
  • Wölkisch bei Zehren 1671
    Wölkisch 15 Hufen

    3 Bauern, 11 Gärtner, 7 Häusler
  • Hans Eugenheim
  • Friedrich Kohl
  • Jacob Schmidt
  • Thomas Stubenroch
  • Peter Kohl
  • Georg Schulze
  • Urban Müller
  • Hans Reiche
  • Hans Schmidt
  • Arthur Naumann
  • Thomas Hufe

  • (Hier fehlen Namen)
    Zehren 1671
    Zehren 16 Hufen

    6 Bauern
  • Hans Mischitz
  • Matthes Beger
  • Simon Gast
  • Matthes Reinhard
  • Wolf Reinhard
  • Stephan Moritz

  • 10 Gärtner
  • Georg Grübler
  • Hans Förster
  • Georg Mürisch
  • Stephan Reinhardt
  • Hans Hänsel
  • Jacob Donat
  • Jacob Mischitz
  • Hans Kötzsch
  • Matthes Hänsel
  • Blasius Dorus

  • 27 Häusler
  • Paul Sörnitz
  • Hans Eammt
  • Georg Wonds
  • Peter Bläser
  • Hans Schmidt
  • Broß Rotig
  • Wolf Koch
  • Stephan Schmidt
  • Barthel Biltz
  • Simon Mann
  • Wolf Roitschel
  • Hans Zuchner
  • Georg Barth
  • Martin Herrmann
  • Broß Thiemig
  • Matthes Tamm
  • Georg Wiedner
  • Georg Wilßdorff
  • Broß Praßer
  • Georg Zimmermann
  • Hans Hentzschel
  • Blasius Dorn
  • Hans Klotzsch
  • Hans Ratzsch
  • Georg Wuntzsch
  • Gregor Schöttich
  • Zscheilitz bei Zehren 1671
    Zscheilitz 9 Hufen

    3 Bauern
  • Peter Gelling
  • Hans Schlegel
  • Georg Hänsel

  • *Zscheilitz gehörte nur zu einem Teil nach Zehren

    2 Gärtner
  • Hans Clauß
  • Donat Thomas

  • 4 Häusler
  • Benedix Hänsel
  • Andreas Möbs
  • Hans Barth
  • Nicol Maune
  • Annaberg-Buchholz und Umgebung

    Augustusburg

    Bärenstein Bezirk Chemnitz

    Bautzen und Umgebung

    Blasewitz

    Burgstädt

    Landgemeinden bei Dresden


    Boxdorf, Bühlau, Cunnersdorf, Dippelsdorf, Buchholz, Eisenberg, Moritzburg, Gönnsdorf, Kötzschenbroda mit Fürstenhain, Krieschendorf, Lindenau, Malschendorf, Mickten, Naundorf, Niederlößnitz, Niederpoyritz, Oberlößnitz, Oberpoyritz, Pappritz, Pillnitz, Porsberg, Radebeul, Rähnitz, Reichenberg, Reitzendorf, Rochwitz, Rockau, Helfenberg, Eichbusch, Schönfeld, Schullwitz, Serkowitz, Söbrigen, Uebigau, Wahnsdorf, Weißig, Weißer Hirsch, Wilschdorf, Zaschendorf, Zitzschewig


    Altfranken, Babisnau, Bannewitz, Boderitz, Brabschütz, Brießnitz, Burgstädtel, Coschütz, Cossebaude, Cunnersdorf, Döltzschen, Eutschütz, Gaustritz, Gohlis, Golberode, Gompitz, Goppeln, Gostritz, Großdobritz, Kaitz, Kauscha, Kemnitz, Kleinnaundorf, Kleinpestitz, Laubegast, Leiteritz, Leuben, Leubnitz, Leutewitz, Lockwitz, Merbitz, Mobschatz, Mockritz, Naußlitz, Neuimptsch, Neuostra, Nickern, Niedergorbitz, Niedersedlitz, Nöthnitz, Obergorbitz, Oberwartha, Ockerwitz, Omsewitz, Pennrich, Podemus, Prohlis, Räcknitz, Reick, Rennersdorf, Rippien, Roßthal, Seidnitz, Sobrigau, Stetzsch, Tolkewitz, Torna, Welschhufe, Wölfnitz, Zschertnitz


    mit den Vororten Trachau, Trachenberg, Mickten, Uebigau und Pieschen

    Ebersbach und Umgebung


    Lauter und Umgebung


    Schlettau im Erzgebirge


    Vogtländische Städte in Adressbücher Sachsen


    Auerbach i. V., Bockwa, Bärenwalde, Cainsdorf, Culitzsch, Cunersdorf, Ellefeld, Ebersbrunn, Falkenstein, Friedrichsgrün, Grünau, Grüna, Hartenstein, Hartmannsdorf, Kirchberg, Lößnitz, Lengenfeld i. V., Marienthal, Niederhaßlau, Niederschlema, Oberschlema, Neustädtel, Reinsdorf, Rosenthal, Rothenkirchen, Schedewitz, Schwarzenberg, Schönau, Schönheide, Schneeberg, Stenn, Rodewisch, Vielau, Wilkau, Wiesenburg, Wiesen, Zwönitz, Wernesgrün, Niederplanitz, Oberplanitz

    Bürger-, Einwohner- und Adressbücher Sachsen





    Einwohner Hutha Ortsteil Hallbach
    Hutha Nr. 1
    Schmieder Ernst, Landwirt und Stellmacher

    Hutha Nr. 1b
    Bellmann Oskar, Landwirt
    Bellmann Selma, Auszüglerin

    Hutah Nr. 2
    Schubert Anna

    Hutha Nr. 3
    Weigand Walter, Gastwirt

    Hutha Nr. 4
    Börner Oswald, Privatmann

    Hutha Nr. 5
    Börner Arthur, Landwirt
    Uhlmann Emilie, Wirtschaftsauszüglerin

    Hutha Nr. 6
    Matthes Friedrich, Sesselfabrikant
    Matthes Karl, Auszügler
    Matthes Max, Landwirt

    Hutha Nr. 7
    Krönert Lina, Auszüglerin
    Krönert Max, Erbhofbauer

    Hutha Nr. 9
    Matthes Paul, Bauer

    Hutha Nr. 10
    Lippman Max, Landwirt

    Hutha Nr. 11
    Lippman Arno, Maschinenarbeiter
    Lippman Paul, Landwirt